BMW-Chef

»Wir sind in einem Technologie-Krieg«

21. Januar 2019, 10:00 Uhr | dpa
Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender von BMW, spricht bei der Innovationskonferenz Digital-Life-Design (DLD) auf der Bühne.
© dpa | Bildfunk

Früher hätten deutsche Autoingenieure schon die Nase gerümpft, wenn US-Käufer einen Getränkehalter haben wollten, sagt BMW-Chef Harald Krüger. Jetzt müsse der Autobauer zu einem Tech-Konzern werden, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Es sei eine Herausforderung.

Diesen Artikel anhören

Der radikale Wandel der Autobranche lässt die Hersteller laut BMW-Chef Harald Krüger auf Sicht in die Zukunft fahren. »Auf einen Zeitraum von zehn Jahren ist keine Vorhersage möglich«, sagte Krüger auf der Innovationskonferenz DLD in München. Dafür ändere sich die Technologie zu schnell. Für die kommenden fünf Jahre sei zumindest klar, dass es mehr Elektroautos geben werde, sowie auch autonome Fahrzeuge auf die Straße kämen.

Aber auch für die nächsten fünf Jahre sei vieles unklar. »Wer weiß, wie viele elektrische Fahrzeuge BMW im Jahr 2023 in Russland verkaufen wird«, fragte Krüger am Sonntag rhetorisch in den Saal. Es könnten 10 – oder vielleicht auch 10.000 werden, erklärte er. Die Entscheidungen für diese Zeit müssten aber schon heute getroffen werden. Und BMW müsse für beide dieser Entwicklungen gewappnet sein. Deshalb sollen zum Beispiel Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantrieb auf einer Produktionslinie gebaut werden können.

In den vergangenen Jahren bekamen die etablierten Autokonzerne neue Konkurrenz mit Elektroautobauern wie Tesla – und aktuell forschen auch viele Tech-Unternehmen an Technik für künftige Robotaxi-Dienste. »Wir sind in einem Technologie-Krieg«, sagte Krüger. Die Hersteller müssten jeden Herausforderer ernstnehmen, sagte der BMW-Chef auf die Frage, ob den Platzhirschen drohe, wie einst Nokia oder Kodak von der Digitalisierung überrollt zu werden. Die gute Nachricht sei, dass das Interesse so vieler Unternehmen an diesem Geschäft bedeute, dass Mobilität ein Zukunftsgeschäft ist. Aber wenn man als Hersteller nicht erfolgreich sei, könne jemand auftauchen, der einen kaufen wolle.

Seine Herausforderung sei jetzt, BMW in ein Technologie-Unternehmen zu verwandeln, in dem der Kunde im Mittelpunkt stehe, betonte Krüger. »Wir haben auch einen Krieg um die Schnittstelle zum Kunden.« Das erfordere ein Umdenken in der oft Technik-getriebenen Autobranche. Vor einigen Jahren hätten deutsche Ingenieure noch die Nase gerümpft, als US-Käufer einen Getränkehalter im Auto haben wollten, sagte er.

Vor allem die Unternehmen hinter den beiden Smartphone-Plattformen – Google mit Android und Apple mit dem iOS-System seiner iPhones – machen den Herstellern den Platz auf dem Bildschirm der Infotainment-Anlagen streitig. Dabei könnte dies in die Zukunft die Schnittstelle sein, über die im Auto Geld mit zusätzlichen Diensten verdient wird. Die Autokonzerne versuchen, mit der Verbesserung ihrer Software gegenzusteuern. »Andere Unternehmen hätten gern unsere Daten«, sagte Krüger. »Wir haben den Kunden eine Stunde pro Tag im Auto. Das ist eine sehr wertvolle Zeit.«

»Es gibt immer noch Leute, die gern ein Auto steuern«, betonte Krüger mit Blick auf den Trend zu Mobilitätsdiensten und die vielen Stadt-Bewohner, die inzwischen auf ein eigenes Auto verzichten. »Wenn Sie an einem Abend mit blauem Himmel in Bayern in die Berge fahren, ob mit einem Elektro- oder Verbrennungsmotor, und das Ihnen keinen Spaß macht – dann kann ich Ihnen auch nicht helfen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

IoT

Adlink kooperiert mit Google Cloud

Kommentar von Taavi Madiberk

»Tesla unterschätzt die F&E-Hölle«

Standard für Cyber-Security umsetzen

Datenschutz und Datensicherheit gehen Hand in Hand

Elektromotoren für Hybride und E-Autos

Bosch übernimmt EM-motive vollständig

Autonomes Fahren

Apple ordnet Arbeit an Roboterauto-Technik wieder neu

Jaguar Land Rover mit neuem System

Wie autonome Fahrzeuge mit Fußgängern kommunizieren

Rücktrittsschreiben aus U-Haft

Carlos Ghosn als Renault-Chef zurückgetreten

Materialbeschichtung für Batteriezellen

Volkswagen investiert 10 Millionen Dollar in Batterieforschung

Ghosn-Affäre

Gericht lehnt erneut Freilassung ab

Akquise im Bereich Elektroantriebe

Danfoss Power Solutions kauft UQM Technologies

Bridgestone Europe und TomTom Telematics

Reifenhersteller steigt in Telematik-Geschäft ein

Ausweitung des Produktionsnetzwerks

Mercedes-Benz Cars baut Batteriefabrik in Polen

Ist die globale Erwärmung aufzuhalten?

DLR-Szenarien für Mobilität und Energie

Sehen und gesehen werden

LED-Entwicklung revolutioniert intelligente Scheinwerfer

KI war Thema auf der DLD-Konferenz

»Kreative Jobs sind sicher«

Vernetzte Kommunikation

Netzwerk-Interface von Vector

Ausbau von BMW Brilliance Automotive

CBA-Hauptversammlung stimmt Anteilsveräußerung zu

Abgas-Skandal

US-Justiz verklagt vier ehemalige Audi-Manager

Lkw-Maut in Deutschland

Bund behält Toll Collect und erhebt Gebühren künftig selbst

Kooperation von Qualcomm und Green Hills

Sichere Fahrzeug-Cockpits der Zukunft

CAM-Studie

Weltweit 2,1 Millionen E-Autos verkauft

Hersteller und Zulieferer auf der CES 19

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben

Entwicklung von Transportern

Volkswagen und Ford planen globale Allianz

Audio, Vernetzung und Assistenzsysteme

Harman auf der Consumer Electronics Show 2019

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren