Elektromotoren für Hybride und E-Autos

Bosch übernimmt EM-motive vollständig

24. Januar 2019, 15:17 Uhr | Stefanie Eckardt
Der Motor ist im elektrischen Antrieb die Schlüsselkomponente. Daher übernimmt Bosch den Elektromotoren-Hersteller EM-motive vollständig.
© Robert Bosch

Bosch übernimmt EM-motive komplett. Der Elektromotorenhersteller wurde 2011 als Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und Daimler gegründet. Er produzierte bis heute rund 450.000 E-Motoren. Bosch hatte sich bereits bei der Gründung des Joint Ventures eine Option auf den Erwerb der Anteile gesichert.

Diesen Artikel anhören

»Für Bosch ist der vollständige Erwerb von EM-motive der nächste konsequente Schritt auf dem Weg zur Marktführerschaft bei der Elektromobilität. Diese Übernahme bietet Bosch nun die Chance, noch breiter am Markt aufzutreten«, unterstrich Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer des Zulieferers und Vorsitzender des Unternehmensbereiches Mobility Solutions. Bosch hatte sich bereits bei der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens eine Option auf den Erwerb der Anteile gesichert. Die vollständige Übernahme war damit bereits im Joint Venture Vertrag als Möglichkeit angelegt. Für die derzeit insgesamt etwa 340 Mitarbeiter von EM-motive in Stuttgart und Hildesheim hat die Änderung der Gesellschafterverhältnisse ihres Unternehmens keine unmittelbaren Auswirkungen.

Der bestehende Betrieb, EM-motive, wird an Robert Bosch übergehen. Der Erwerb der Anteile erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden. Über den Kaufpreis und die weiteren Modalitäten des Erwerbs vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Das Joint Venture EM-motive war gegründet worden, um den Einstieg in die Elektromotoren-Fertigung für beide Partner wirtschaftlich zu gestalten: Bei anfänglich kleinen Stückzahlen teilten die Konzerne die hohen Investitionen für Entwicklung und Fertigung von Elektromotoren auf. Das ermöglichte Bosch und Daimler einen frühen Einstieg in die Elektromotoren-Fertigung.

Im elektrischen Antrieb ist der Motor eine Schlüsselkomponente: Je effizienter er arbeitet, desto weniger Energie verbraucht er – das steigert die Reichweite und reduziert die Kosten deutlich. Denn schon jetzt wächst das Geschäft mit der Elektromobilität stark, spätestens Anfang des kommenden Jahrzehnts wird es sich zu einem Massenmarkt entwickeln.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bosch-Bilanz 2018

Umweltfreundlich und trotzdem hochprofitabel

Joint-Venture Changan Ford Mazda Engine

Mazda übernimmt Ford-Anteile am chinesischen Motorenwerk

Angst vor ungeordnetem Brexit

Konzerne rüsten sich für den Ernstfall

Vernetzte Funktionen

Sono Motors kooperiert mit Bosch

Faktencheck zum Tempolimit

Sind deutsche Autobahnen die sichersten Straßen der Welt?

Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickeln

NEVS und Koenigsegg planen Kooperation

Batteriesysteme für E-Fahrzeuge testen

Valmet Automotive setzt auf Prüfstände von AVL

Einzelteile richtig kombinieren

Auswirkungen bei der Entwicklung eines eAntriebsstrangs

Transformations-Hub Elektromobilität

Elektromobilität in Unternehmensprozesse einbinden

Hyundai

Automatisches Parken und Laden von Elektroautos im Fokus

»Volkswagen Konzern Komponente«

Neuausrichtung mit Fokus auf E-Mobilität

Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide

Automobilindustrie findet Debatte gut

Neue Generation von Elektroantrieben

E-Achse »iDM« von BorgWarner

Faktencheck

Stellen sich die Lungenärzte gegen Stickoxid-Grenzwerte?

Materialbeschichtung für Batteriezellen

Volkswagen investiert 10 Millionen Dollar in Batterieforschung

Emissionsüberwachung in Echtzeit

Faurecia stattet Testflotte in Singapur aus

Akquise im Bereich Elektroantriebe

Danfoss Power Solutions kauft UQM Technologies

Ist die globale Erwärmung aufzuhalten?

DLR-Szenarien für Mobilität und Energie

BMW-Chef

»Wir sind in einem Technologie-Krieg«

Emissionsfreie Mobilitätsangebote

ZF liefert elektrisches Antriebssystem für Brennstoffzellenbus

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten