Strategische Partnerschaft

Claroty und Google stärken Schutz cyber-physischer Systeme

12. August 2025, 13:51 Uhr | Nicole Wörner
© vectorfusionart/stock.adobe.com

Claroty und Google Security Operations wollen gemeinsam cyber-physische Systeme (CPS) besser schützen, indem sie die Lücke zwischen IT und OT schließen. Damit sollen Kunden Bedrohungen auf unternehmenskritische Infrastrukturen deutlich früher und eindeutiger erkennen und darauf reagieren können.

Diesen Artikel anhören

Im Zuge der Integration der Claroty-Lösungen in die Google-Umgebungen fließen hochpräzise, ​​kontextreiche Warnmeldungen und Schwachstellendaten aus OT-Umgebungen von der SaaS-basierten-Sicherheitslösung Claroty xDome bzw. der lokalen Continuous Threat Detection (CTD) in die Cloud-native Sicherheitsplattform von Google ein – und erhöht damit die Präzision bei der Bedrohungserkennung.

Mehr Überblick für Sicherheitszentren

Security Operation Centers (SOC) kämpfen oft mit unübersichtlichen Strukturen: Alte Systeme, proprietäre Protokolle und wenig Transparenz in der OT machen die Arbeit schwierig. Hinzu kommen eine Flut an Warnmeldungen und immer strengere Compliance-Vorgaben. Die neue Integration soll hier Abhilfe schaffen, indem sie IT- und OT-Daten zusammenführt und so einen ganzheitlichen Überblick liefert.

Die Notwendigkeit für die Systemintegration, wie es die beiden Partner nun realisieren, liegt auf der Hand: »IT-Sicherheitsteams übernehmen zunehmend die Verantwortung für den Schutz physischer Assets – von IoT über medizinische Geräte bis hin zu Gebäudemanagementsystemen und der Automatisierung in der Lieferkette«, erklärt McCall McIntyre, Head of Security Product Partnerships bei Google Cloud. »Sie brauchen eine vollständig integrierte Lösung in ihrem SOC, die das Know-how von Claroty im Bereich CPS und die intelligenten Workflows von Google Security Operations nutzt. Diese Kombination verschafft SOC-Teams einen einheitlichen Überblick über Bedrohungen in allen Umgebungen, sodass Angriffe früher erkannt und Reaktionszeiten verkürzt werden können.«

Und das bringt die strategische Kooperation:

  • Warnmeldungen und Schwachstellen aus Claroty werden in Google Security Operations eingebettet.
  • Risiken, die herkömmliche IT-Tools übersehen, werden früher erkannt.
  • Reaktionen auf Vorfälle lassen sich gezielter und schneller umsetzen, was die mittlere Behebungszeit (MTTR) verkürzt.
  • Priorisierte Abhilfemaßnahmen sorgen außerdem dafür, dass Sicherheitslücken schneller geschlossen und Risiken spürbar reduziert werden.

»Die Bedrohung für cyber-physische Systeme wächst rasant und ist ein lohnendes Ziel für Kriminelle, während gleichzeitig die digitale Transformation in Unternehmen voranschreitet«, unterstreicht Tim Mackie, Vice President of Worldwide Channel and Alliances bei Claroty, die Gefahrenlage. »Durch die Kombination unserer branchenspezifischen Expertise und unseres tiefen Verständnisses von cyber-physischen Systemen mit der Fähigkeit von Google Security Operations, Bedrohungen zu priorisieren, Reaktionsabläufe zu automatisieren und komplexe Angriffsmuster domänenübergreifend zu korrelieren, können wir die Verfügbarkeit erhöhen, die Compliance in hybriden Umgebungen vereinfachen und vor allem Risiken reduzieren.«

Claroty auf der it-sa 2025: Halle 9, Stand 502

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Claroty

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Industrial-/OT-Security

Weitere Artikel zu Cyber-Security-Lösungen

Weitere Artikel zu Managed Security

Weitere Artikel zu Security-Management

Weitere Artikel zu Security-Services