Elektrofahrzeuge fertigen

Kalaschnikow will mit Tesla konkurrieren

26. August 2018, 22:28 Uhr | dpa, Stefanie Eckardt
Ein Prototyp des Elektroautos CV-1 der Firma Kalaschnikow wird auf der Internationalen Militär- und Technikmesse ausgestellt. Der russische Waffenhersteller will im Geschäft mit Elektrofahrzeugen Tesla Konkurrenz machen.
© Marina Lystseva/epa Tass/dpa

Der russische Waffenhersteller Kalaschnikow will im Geschäft mit Elektrofahrzeugen dem amerikanischen Vorreiter Tesla Konkurrenz machen.

Diesen Artikel anhören

»Das ist überhaupt kein Witz. Wir stehen dazu« , sagte der Pressesprecher des Konzerns am Freitag in Moskau. Zuvor hatte Kalaschnikow in der russischen Hauptstadt einen Prototypen seines »elektrischen Supercars« im Stil des sowjetischen Isch-21252 Kombi aus den 70er Jahren präsentiert und in sozialen Netzwerken für Spott gesorgt.

Bei der Entwicklung des hellblauen CV-1 seien die Hersteller von den Erfahrungen der Weltmarktführer inspiriert worden, teilte Kalaschnikow der Agentur Ria Nowosti zufolge mit. Man wolle in Zukunft in einer Reihe etwa mit dem kalifornischen Unternehmen Tesla des Milliardärs Elon Musk stehen und ihm Konkurrenz machen, hieß es. Nach Konzernangaben kann das russische Elektroauto mit einer Ladung bis zu 350 km weit fahren und innerhalb von 6 s auf 100 km/h beschleunigen. Zudem wolle der Waffenhersteller auch Elektromotorräder produzieren.

Der Konzern mit Sitz in Ischewsk, rund 1.000 km östlich von Moskau, ist weltweit bekannt für sein Sturmgewehr mit dem gekrümmten Magazin. Das Gewehr AK-47 und seine Folgemodelle wurden mehr als 100 Millionen Mal hergestellt. 2016 kündigte Kalaschnikow auch eine eigene Modelinie an.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tesla macht 312 Mio. Dollar Gewinn

Aktien im Höhenflug

Tesla Model S

Belgische Wissenschaftler hacken Keyless-Entry-System

Auftakt Musterverfahren

VW-Anleger wollen Konzern Abgasrechnung vorlegen

Ein Sanitäter berichtet

Wenn Helfer im Notfall nicht durchkommen

Klimapolitik der Europäischen Union

Autobauer stellen Einhaltung der Klimaziele in Frage

Autobauer

Pläne für freiwillige Software-Updates bei KBA eingereicht

Ein Jahr Carsharing-Gesetz

Startsignal oder Symbolik?

Next Generation Car-Projekt von DLR

Leichtbaukarosserie für künftige Kleinfahrzeuge im Crashtest

E-Mobilität für Lkw-Sattelanhänger

Bosch integriert eAntrieb in Anhängerachse

Elektrische Vespa von Piaggio

Produktion des Kultrollers mit E-Antrieb

WLTP-Zuschlag

Warum die Kfz-Steuer für viele teurer wird

Entwicklung eines gemeinsamen Standards

Chademo und China planen Schnellladesystem

Forschungsprojekt UnIndCha

Performance-Upgrade für induktive Ladesysteme

Viel Lärm um nichts

Tesla soll doch an der Börse bleiben

Festkörperbatterie als Energiespeicher

Studie Audi PB18 e-tron feiert Premiere in Pebble Beach

E-Carsharing von Volkswagen

»We Share« startet im zweiten Quartal 2019 in Berlin

Batteriezellen entwickeln und fertigen

VW-Chef spricht von »erschreckender Abhängigkeit« von Asien

Tesla

Musk will Auto für 25.000 US-Dollar bauen

Unzulässige Abschalteinrichtungen

Rückruf für 690.000 Daimler-Diesel angeordnet

Elektrosportwagen I.D. R Pikes Peak

Stromerzeugung an Bord sorgt für weniger Gewicht

Laden mit 500 kW

Hochleistungsladen wird alltagstauglich

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur