Das Fahrzeuggewicht hat direkten Einfluss auf Verbrauch und Emissionen. Ingenieure der HAWK haben nun ein leichtes Fahrwerk für Nutzfahrzeuge entwickelt. Filigrane Strukturen aus stählernen Zug- und Druckstäben ermöglichen ein Gewicht unter 350 kg – 40 kg leichter als herkömmliche Fahrwerke.
In Deutschland gewinnen eAntriebe bei leichten Nutzfahrzeugen und Bussen sowie Flüssigerdgasmotoren bei schweren Fernverkehr-Lkw an Bedeutung – das ist das Ergebnis der Shell Nutzfahrzeug-Studie (2016), die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erstellt wurde. Für alle Antriebsarten gilt gleichermaßen: Je leichter das Fahrzeug ist, desto weniger Energie wird verbraucht.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Christopher Frey haben die Göttinger HAWK-Ingenieurwissenschaftler zusammen mit den Studierenden bionische Prinzipien und die Lehre von Tragwerksstrukturen auf die Konstruktion des neuen Fahrwerks übertragen. Die Konstruktion erträgt unterschiedlichste Lastfälle und hält jedem Fahrmanöver stand – beispielsweise extreme Kurvenfahrt ebenso wie Geradeausfahrt über ein Hindernis. Es sind internationale Patente angemeldet.
Das neue Fahrwerk bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Die leichte 9-Tonnen-Achse wird im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge 2018 vorgestellt – mit Industriepartnern wird bereits an der Industrialisierung gearbeitet.
Bezeichnung [Einheit] | Wert |
---|---|
Achslast [t]: | 9 |
Radspur/Lenkermitte [mm]: | 2040/1300 |
Fahrhöhe [mm]: | > 300 |
Fahrwerk fahrbereit mit 19,5“ Bremse [kg]: | < 350 |
Fahrwerk-Tragwerkstruktur [kg]: | ca. 95 |