WLTP-Zuschlag

Warum die Kfz-Steuer für viele teurer wird

28. August 2018, 9:30 Uhr | Von Andreas Hoenig | dpa
Mit dem WLTP-Testverfahren werden die Abgasemissionen und der Verbrauch von Personenkraftfahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen ermittelt. Vom 1. September an dürfen nur noch Autos verkauft werden, die das neue, realistischere Testverfahren WLTP durchlaufen und bestanden haben.
© - | Volkswagen AG | dpa

Autohersteller standen massiv in der Kritik, dass ihre Fahrzeuge auf der Straße viel mehr verbrauchen und auspusten als auf dem Prüfstand. Die Messverfahren sind nun strenger geworden. Das hat Konsequenzen für Autofahrer.

Diesen Artikel anhören

Der Finanzminister kann sich freuen – viele Autofahrer nicht. Denn für neu zugelassene Wagen steigt bei vielen Modellen vom 1. September 2018 an die Kfz-Steuer. Das liegt an dem neuen, realitätsnäheren Abgastest WLTP. Es ist eine Abkürzung, die viele Autofahrer nun kennenlernen dürften.

WLTP steht für »Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure«. Der neue europaweite Standard ist ein Messverfahren, das für realistischere Werte bei den Schadstoffemissionen sowie beim Verbrauch sorgen soll. Die Untersuchungen sind gründlicher als im bisherigen Verfahren NEFZ. Von diesem Samstag (1. September) an dürfen nur noch Autos neu zugelassen werden, die den neuen Prüfstandard durchlaufen haben.

Das hat Auswirkungen auch auf die Kfz-Steuer, die nach dem Hubraum und dem CO2-Wert des Fahrzeugs bemessen wird, der sich aus dem Spritverbrauch ergibt. Die Kfz-Steuer wird fortan für neu zugelassene Pkw nach den WLTP-Werten berechnet. Im Vergleich zum alten Prüfstandard werden auf dem Papier überwiegend höhere Verbrauchswerte und damit Emissionen erwartet.

Zwar ist der Pkw-Bestand von der Neuregelung nicht berührt – wer aber ein Fahrzeug neu zulässt, muss mit einem WLTP-Zuschlag rechnen. Die Kfz-Steuer werde für viele Autofahrer, die ihr Fahrzeug nach dem Stichtag erstmals zulassen, höher ausfallen, sagt der ADAC-Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker. Denn WLTP führe zu höheren Referenzwerten für die Steuer. »Im Ergebnis führt die Umstellung zu einer spürbaren Erhöhung der Kfz-Steuer

Nach ADAC-Rechnungen steigt die Kfz-Steuer für einzelne Modelle um mehr als 70 Prozent. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Center an der Uni Duisburg-Essen sagt, gängigen Prognosen zufolge sei beim WLTP-Test mit einem 20 Prozent höheren Treibstoffverbrauch und damit 20 Prozent höheren Werten beim Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxid (CO2) zu rechnen. Dudenhöffer erwartet im Durchschnitt 50 Euro mehr Kfz-Steuer.

»Das sind keine großen Beträge, aber für viele ist das dennoch ärgerlich«, sagt Isabel Klocke, Abteilungsleiterin Steuerrecht beim Bund der Steuerzahler. Empfehlenswert sei deshalb, sich vor dem Neuwagenkauf Hubraum und WLTP-Wert vorlegen zu lassen.

Und was bringt das Ganze dem Fiskus? Im Haus von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) gibt man sich wortkarg. Mangels ausreichender Datenbasis seien »verlässliche repräsentative Aussagen« über die konkreten Auswirkungen der Umstellung auf die Kraftfahrzeugsteuer noch nicht möglich, sagt ein Sprecher. Das Ministerium will die Auswirkungen von WLTP auf die Kfz-Steuer nach einem Jahr überprüfen.

Bisher bringt die Kraftfahrzeugsteuer dem Bund knapp 9 Milliarden Euro pro Jahr. Durch WLTP kommt es nun zu einem »Papiereffekt«, wie Dudenhöffer es beschreibt: Die tatsächlichen Verbrauchsdaten und Emissionen bleiben gleich, es ändert sich aber die Steuereinstufung. Der Branchenexperte rechnet mit Steuermehreinnahmen von rund 170 Millionen Euro im Jahr.

Allerdings dürfte der Zuschlag erst nach und nach wirksam werden. Denn bei Autobauern kommt es wegen der Umstellung auf WLTP derzeit zu Lieferengpässen, vor allem beim VW-Konzern. Die Hersteller müssen Modelle unter den schärferen Bedingungen neu zertifizieren lassen – alleine bei VW müssen mehr als 260 Getriebe-Motorkombinationen neu gemessen und zugelassen werden. VW musste wegen fehlender Zulassungen für Neuwagen riesige Parkplatzflächen mieten – zum Beispiel am künftigen, aber immer noch nicht fertigen Hauptstadtflughafen BER. »Der deutsche Automarkt wird durch WTLP im zweiten Halbjahr deutlich gebremst«, prognostiziert Dudenhöffer.

»Lieferengpässe und Verzögerungen wie gegenwärtig bei einzelnen Fahrzeugmodellen sind bedauerlich und ärgerlich«, sagt ADAC-Vizepräsident Becker. »Aus Sicht von Kunden, die länger auf ihr Wunschauto warten müssen, genauso wie für Unternehmen und Belegschaft, angesichts der wirtschaftlichen Folgen.« Je nach Vorplanung und Modellpalette sei es den Herstellern unterschiedlich gut gelungen, ihre Zulassungsverfahren rechtzeitig umzustellen. Die Einführung der neuen Abgasgesetzgebung sei dennoch richtig. »Die tatsächlichen Fahrzeugemissionen haben sich immer weiter von den Zulassungsgrenzwerten entfernt.«

WLTP könnte noch einen anderen Effekt haben. Zusammen mit geplanten strengeren CO2-Grenzwerten in der EU könnte der neue Prüfstandard den Umstieg auf alternative Antriebe beschleunigen, sagt Dudenhöffer. »Der Verbrennungsmotor hat es schwerer in der Zukunft.«

Umweltverbände und Grüne fordern einen grundlegenden Kurswechsel vor allem mit Blick auf schwere SUVs – ein Segment, das nach wie vor boomt. Eine »geringfügig« höhere Kfz-Steuer für schwere SUVs werde den Trend zu diesen Fahrzeugen nicht bremsen, sagt Grünen-Bundestagsfraktionsvize Oliver Krischer: »Dafür sind die Aufschläge leider viel zu gering. Es bräuchte eigentlich eine Kfz-Steuer, die schwere Spritschlucker mit hohem CO2-Ausstoß viel stärker belastet. Aus den Einnahmen ließen sich CO2-freie Elektroautos deutlich stärker fördern.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bericht

Zehn-Millionen-Euro-Strafe für BMW wegen Abschalteinrichtung

Klimapolitik der Europäischen Union

Autobauer stellen Einhaltung der Klimaziele in Frage

Kraftstoffverbrauch reduzieren

Antriebsstrang-Design mit Sensitivitätsanalyse optimieren

Ministerium

Keine Anhaltspunkte für Betrug bei VW-Benzinern

Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Dyson macht ernst und investiert

Autobauer

Pläne für freiwillige Software-Updates bei KBA eingereicht

Abgasnachbehandlung und NOx-Umwandlung

Effiziente Lkw-Abgastechnik von Continental

Ein Jahr Carsharing-Gesetz

Startsignal oder Symbolik?

Next Generation Car-Projekt von DLR

Leichtbaukarosserie für künftige Kleinfahrzeuge im Crashtest

E-Mobilität für Lkw-Sattelanhänger

Bosch integriert eAntrieb in Anhängerachse

Elektrische Vespa von Piaggio

Produktion des Kultrollers mit E-Antrieb

Entwicklung eines gemeinsamen Standards

Chademo und China planen Schnellladesystem

Forschungsprojekt UnIndCha

Performance-Upgrade für induktive Ladesysteme

Viel Lärm um nichts

Tesla soll doch an der Börse bleiben

Festkörperbatterie als Energiespeicher

Studie Audi PB18 e-tron feiert Premiere in Pebble Beach

Elektrofahrzeuge fertigen

Kalaschnikow will mit Tesla konkurrieren

E-Carsharing von Volkswagen

»We Share« startet im zweiten Quartal 2019 in Berlin

Hardware-Nachrüstungen bei Dieselautos

Scheuers Hardware-Schachzug beim KBA – und eine Frist

Konzeptstudie GT X Experimental

Opel lüftet Zukunftsvision

Batteriezellen entwickeln und fertigen

VW-Chef spricht von »erschreckender Abhängigkeit« von Asien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu ADAC

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur