Zukünftige Elektroantriebe

On Semiconductor und Mercedes EQ Formel E Team kooperieren

7. November 2018, 8:50 Uhr | Stefanie Eckardt
On Semiconductor und Mercedes EQ Formel E Team wollen künftig gemeinsam Elektroantriebe entwickeln.
© Daimler

Das Mercedes EQ Formel E Team hat mit On Semiconductor einen Zulieferer gewonnen. Die Zusammenarbeit beruht auf der Beziehung zwischen dem Halbleiterhersteller und Mercedes-AMG Petronas Motorsport in der Formel 1. Hier kommt die Technologie im Energierückgewinnungssystem des Rennwagens zum Einsatz.

Diesen Artikel anhören

Das Mercedes EQ Formel E Team wird gemeinsam mit On Semiconductor an der Entwicklung von Elektroantrieben arbeiten. Das Ziel lautet, Spitzen-Performance und Effizienz zu erzielen.

»Beim Einsatz von Formel E-Autos kommt es zu starken Leistungsübertragungen, wobei es sich nicht nur um simple elektrische Probleme handelt«, erläutert Dave Priscak, Vizepräsident Konstruktionslösungen bei On Semiconductor. »Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit mit Mercedes fortzusetzen und dieses Know-how weiter bei der Entwicklung von technischen Fortschritten für Leistungsgeräte und Technologie für Elektrofahrzeuge einzubringen.«

Zu den Produkten und Lösungen des Halbleiterherstellers gehören unter anderem IGBTs, Hochleistungs-Gate-Treiber und Wide-Band-Gap-Entwicklungen  aus Siliziumkarbid und Galliumnitrid, die für den Einsatz in zukünftigen Elektrofahrzeugen geeignet sind. Diese und weitere Technologien bieten größere Reichweiten zwischen Ladungen, schnellere Batterie-Aufladezeiten und besseres Thermomanagement. Je effizienter der Halbleiter ist, desto weniger Leistung geht als abgegebene Wärme verloren, was zu einer größeren Reichweite oder Meilen pro Watt an Energie führt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ABB FIA Formel E in Paris 2019

Spannung, Spaß und steigendes Umweltbewusstsein

Neue Offroad-Elektrorennserie

Continental unterstützt »Extreme E«

Technologiepartnerschaft mit Venturi

Premiere für elektrischen ZF-Antriebsstrang in Formel E

Interview mit Felipe Massa, Team Venturi

»Die Fans wollen einen Rennfahrer anfeuern und keinen Roboter«

Formel E startet in neue Saison

Audi e-tron FE05 auf dem Weg zum Saisonauftakt 

Mahle Systemlieferant für E-Mobilität

Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektronik

Diesel-Treffen

Ärger zwischen Berlin und Brüssel

Kontrolle von Diesel-Fahrverboten

ADAC kritisiert automatische Erfassung von Autokennzeichen

30jährige Partnerschaft in China

Audi und FAW bringen 2019 Q2 L e-tron auf den Markt

I-Pace eTrophy innerhalb der Formel E

Jaguar stellt Célia Martin als Fahrerin vor

Projekt »E-Mobility-LAB Hessen«

Opel Entwicklungszentrum als Reallabor für E-Mobilität

Weltpremiere des SIN

Dänischer Fahrradbauer Biomega stellt Elektroauto vor

Autohersteller im Verkehrsministerium

Breite Kritik am Diesel-Kompromiss

Bosch und Daimler

San José als Pilotstadt für automatisierten Mitfahrservice

Batteriemanagement bei Elektrofahrzeugen

Zellcontroller von NXP für Lithium-Ionen-Batterien

Daimler und BMW

Brüssel erlaubt Carsharing-Fusion – unter Auflagen

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien

Accumotive verdoppelt Beschäftigungszahl bis Ende 2018

Ladenetz für Elektroautos

Telekom rüstet Telekommunikations-Infrastruktur auf

Weniger Kraftstoffverbrauch

Continental will Bereich der Schwingungstechnik stärken

Neue Konzepte erarbeiten

Audi und Umicore entwickeln Kreislauf für Batterierecycling

In 12,8 s von null auf 300 km/h

McLaren stellt Hybridsportwagen Speedtail vor

Start in die fünfte Saison

Bosch wird Partner der ABB Formel E Meisterschaft

Technologiepartnerschaft in Formel E

Magna unterstützt das BMW-i-Team Mario Andretti

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur