Neue Konzepte erarbeiten

Audi und Umicore entwickeln Kreislauf für Batterierecycling

30. Oktober 2018, 13:56 Uhr | Stefanie Eckardt
Audi und Umicore entwickeln einen geschlossenen Kreislauf für Bestandteile von Hochvoltbatterien, die dadurch immer wieder von neuem nutzbar sind.
© Audi

Audi und Umicore haben den ersten Teil ihrer strategischen Forschungskooperation für Batterierecycling abgeschlossen. Die Partner entwickeln einen geschlossenen Kreislauf für Bestandteile von Hochvoltbatterien, die dadurch immer wieder von neuem nutzbar sind.

Diesen Artikel anhören

Bereits vor dem Start der Zusam­menarbeit mit Umicore im Juni 2018 hatte Audi die Batterien im Plug-in-Hybrid A3 e-tron analysiert und Wege für ein Recycling definiert. Gemeinsam mit dem Materialtechnologie-Unternehmen bestimmte der Automobilhersteller anschließend die möglichen Recycling-Quoten für Batteriebestandteile wie Cobalt, Nickel und Kupfer. Das Ergebnis: Mehr als 95 Prozent dieser Elemente lassen sich im Labortest wiedergewinnen und neu einsetzen.

Jetzt entwickeln die Partner konkrete Recycling-Konzepte. Im Mittelpunkt steht der sogenannte Closed-Loop-Ansatz. In einem solchen geschlossenen Kreislauf fließen wertvolle Elemente aus Batterien am Ende ihres Lebenszyklus in neue Produkte ein und werden somit weiter genutzt.

Diesen Ansatz wenden die Ingolstädter jetzt auf die Hochvoltbatterien im neuen e-tron an. So sollen Erkenntnisse über den Reinheitsgrad der wieder­gewonnenen Stoffe, zur Recycling-Quote und der wirtschaftlichen Machbarkeit von Konzepten wie einer Rohstoffbank gewonnen werden. Versorgungssicherheit und kürzere Wege sind das Ziel.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Yole Développement

Elektromobilität als Katalysator für das Batterie-Recycling

Batterien der Rennwagen recyceln

Formel E kooperiert mit Umicore

Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge

Branchenübergreifendes Projekt für nachhaltigen Kobaltabbau

Software-Baustein aus der Motorsteuerung

Audi startet Rückruf für Diesel-Modelle in Deutschland

Projekt »E-Mobility-LAB Hessen«

Opel Entwicklungszentrum als Reallabor für E-Mobilität

Weltpremiere des SIN

Dänischer Fahrradbauer Biomega stellt Elektroauto vor

Batteriemanagement bei Elektrofahrzeugen

Zellcontroller von NXP für Lithium-Ionen-Batterien

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien

Accumotive verdoppelt Beschäftigungszahl bis Ende 2018

Zukünftige Elektroantriebe

On Semiconductor und Mercedes EQ Formel E Team kooperieren

Ladenetz für Elektroautos

Telekom rüstet Telekommunikations-Infrastruktur auf

Die Technik hilft ihnen

Autodiebe fahren auf Luxuswagen ab

Weniger Kraftstoffverbrauch

Continental will Bereich der Schwingungstechnik stärken

Volkswagen, Mobileye und Champion Motors

Ride Hailing-Service mit selbstfahrenden Elektrofahrzeugen

Tägliche Belieferung von Supermärkten

Edeka startet Praxistest des Mercedes-Benz eActros in Berlin

Vehicle-to-Grid (V2G)-Ladetechnik

Nissan Leaf als Kraftwerk im deutschen Stromnetz zugelassen

Fraunhofer-Projekt zu »Seltene Erden«

Zusammenarbeit für Substitution, Effizienz und Recycling

Second Life für Nissan Leaf Batterien

Genügend Strom für Fußball-Arena in Amsterdam

Leuchtturm-Projekt »LithoRec II«

Recyclingquote bei Li-Ionen-Batterien von 75 Prozent erreichen

Recyclingpläne von Toyota

Energiespeicher von Hybridfahrzeugen wiederverwenden

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus