Batteriemanagement bei Elektrofahrzeugen

Zellcontroller von NXP für Lithium-Ionen-Batterien

8. November 2018, 12:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Jede Batteriezelle trägt zur Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Batteriesystems bei.
© NXP

NXP entwickelte ein neues Portfolio an Lithium-Ionen-Zellcontrollern, die in unterschiedlichen Batteriemanagementsystemen von E-Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. Die Zellcontroller zeichnen sich durch Messgenauigkeit und funktionale Sicherheit aus.

Diesen Artikel anhören

Die neuen Zellcontroller erweitern den Plattformansatz von NXP im Bereich Energiemanagement von eFahrzeugen. In Kombination mit den Automobil-Mikrocontrollern (MCUs), den System-Basis-Chips (SBCs), sowie den zuverlässigen Netzwerk-Transceivern lassen sie sich zur Steuerung von Hochleistungs-Energiespeichern einsetzen. Gleichzeitig ermöglichen sie skalierbare Batteriemanagementsysteme mit ASIL-D hinsichtlich der funktionalen Sicherheit.

Die Funktion jeder einzelnen Batteriezelle hinsichtlich Funktion, Restladung und Temperatur ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der gesamten Batterie. Daher ist hier eine genaue Messung und Überwachung der Zellen von großer Bedeutung.

Die neuen Batterie-Zellcontroller MC33771B und MC33772B bieten nachfolgende Funktionen:

  • Die Konvertierung aller Zellenmessungen einer Hochspannungsbatterie mit 96 Zellen erfolgt in weniger als 546 µs. Die Daten zu Temperatur, Spannung und Lebensdauer werden innerhalb von 4,1 ms an den Haupt-Controller übertragen (Messgenauigkeit von +/- 0,8 mV).
  • Eine synchronisierte Strommessung ermöglicht hochgenaue Berechnungen der Zellenimpedanz zur Zustandsüberwachung.
  • Die Zellencontroller integrieren 0,8 Ohm MOSFETs mit speziellen Timern für jede Zelle – effektiver und zeitgleicher Ladungsausgleich jeder Zelle.
  • Die Controller bieten eingebettete Mechanismen und Diagnosefunktionen, um die Anforderungen hinsichtlich der funktionalen Sicherheit des Batteriesystems zu erfüllen.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ständige Verbesserung

Zuverlässiger Einsatz von Halbleitern im Kraftfahrzeug

Johnson Controls und Toshiba

Gemeinsame Batterieentwicklung

Eco Grand Prix

Erstes 24-Stunden-Rennen für E-Fahrzeuge in Deutschland

3D Hall-Sensor von TDK-Micronas

Positionsmessung mit Streufeldkompensation

Elektrobit und NXP

Soft- und Hardware-Know-how für automatisiertes Fahren

Projekt »E-Mobility-LAB Hessen«

Opel Entwicklungszentrum als Reallabor für E-Mobilität

100 V-Halbbrücken-Treiber von Renesas

Sichere Ansteuerung hybrider 12 V/48 V-Antriebssysteme

Weltpremiere des SIN

Dänischer Fahrradbauer Biomega stellt Elektroauto vor

Interaktivität im Fahrzeug

Aufbau und Stromversorgung von Automotive-Displays

Signalverstärkung für Sensorsysteme

Am Puls der Zeit

Produktion von Lithium-Ionen-Batterien

Accumotive verdoppelt Beschäftigungszahl bis Ende 2018

Audi Autonomous Driving Cup 2018

Finalrunde des Wettbewerbs für Nachwuchstalente

Zukünftige Elektroantriebe

On Semiconductor und Mercedes EQ Formel E Team kooperieren

Ladenetz für Elektroautos

Telekom rüstet Telekommunikations-Infrastruktur auf

Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

Sensorik und Signalaufbereitung von Texas Instruments

Weniger Kraftstoffverbrauch

Continental will Bereich der Schwingungstechnik stärken

Volkswagen, Mobileye und Champion Motors

Ride Hailing-Service mit selbstfahrenden Elektrofahrzeugen

Neue Konzepte erarbeiten

Audi und Umicore entwickeln Kreislauf für Batterierecycling

ADAS-Validierungsmethoden

Test the Best

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Germany

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme