1,45 TWh bis 2028

Das sind die größten Hersteller von Li-Ionen-Batterien

11. Februar 2019, 6:56 Uhr | Heinz Arnold
Die Rangfolge der größten Hersteller von Li-Ionen-Batterien.
Die Rangfolge der größten Hersteller von Li-Ionen-Batterien.
© Benchmark Mineral Intelligence

Derzeit sind weltweit 68 Megafactories für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien geplant, die bis 2028 auf eine Kapazität von 1,45 TWh kommen sollen.

Größter Hersteller ist derzeit LG Chem, dessen Kapazität 2018 laut Benchmark Mineral Intelligence auf rund 51 GWh anstieg. Die Fabrik von LG Chem in Polen gehört mit 15 GWh inzwischen zu den größten der Welt. Die Zellenfertigung in Nanjing in China hat das Unternehmen im vergangenen Jahr ausgebaut und wird dort eine neue Fabrik errichten. Auch die Kapazität der Lithium-Ionen-Fabrik in Holland hat LG Chem ausgebaut. Für japanische und koreanische Kunden betreibt LG Chem ein fünftes Lithium-Ionen-Batterie-Werk in Ochang, Korea.

CATL, die 2018 an die Börse gegangen war, hat die Kapazität des Werkes in Jiangsu verdreifacht und baut ihren Standort in Ningde/China weiter aus. Zudem hat das Unternehmen neue Werke in Deutschland und in Guangzhou angekündigt. Insgesamt verfügte CATL 2018 über eine Fertigungskapazität von knapp 40 GWh.

Der chinesische Autohersteller BYD produziert seine eigenen Batterien und hat 2018 in Qinghai eine neue Megafactory eröffnet und damit die eigene Produktionskapazität verdoppelt. Geplant sind zwei weitere Megafactories in Shaanxi und Chongqing. Sie sollen 2023 die Fertigung aufnehmen.  

Tesla und Panasonic betreiben im Rahmen eines Joint Ventures die »Gigafactory 1«, deren Kapazität 2018 auf 22 GWh gesteigert wurde. Sie arbeitet mit einer Auslastung von 92 Prozent, die höchste in der Branche, wie Benchmark Mineral Intelligence berichtet. Aufgrund des Erfolgs dieses Werks treibe Tesla jetzt die Pläne für die »Gigafactory 3« in China schnell voran. 2023 werde sie mit einer Kapazität von 15 GWh die Produktion aufnehmen. Panasonic betreibt neben der Gigafactory vier weitere Lithium-Ionen-Batteriewerke. Das neue Werk in Dalian wird darunter zu den größten zählen. Die Gigafactory nicht eingerechnet, kommt Panasonic auf eine Kapazität von 20,5 GWh. Ein Großteil davon liegt bei der Anlage in Suminoe, wo das Unternehmen 18650-Zellen fertigt, die im Model S und Model X von Tesla verbaut werden. Anfang dieses Jahres haben Toyota und Panasonic angekündigt, ein Joint Venture (51 : 49) für die Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batterien  zu gründen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Tesla Motors Limited, Panasonic Deutschland a Division of Panasonic Marketing Europe GmbH, BYD Europe BV