Autonome und elektrische Mobilität

e.Go Mover geht 2019 in Serienproduktion

27. Juni 2018, 12:50 Uhr | Andreas Pfeffer
Prof. Dr. Günther Schuh (links), CEO von e.GO Mobile, und Wolf-Henning Scheider (rechts), Vorstandsvorsitzender von ZF, verkünden den Produktionsstart des Joint Ventures »e.GO Moove«.
© ZF

ZF und e.GO Mobile haben ihr geplantes Joint Venture »e.GO Moove« gegründet und für 2019 die Serienproduktion des elektrischen und autonomen »e.Go Movers« vorgesehen. Wolf-Henning Scheider und Prof. Dr. Günther Schuh kündigten gemeinsam den Start der Serienproduktion am Standort Aachen an.

Diesen Artikel anhören

ZF und e.GO Mobile produzieren künftig in Aachen gemeinsam die People- und Cargo-Mover für den städtischen Mobilitätsbedarf der Zukunft und sehen zum Start eine Jahresproduktion in fünfstelliger Größenordnung vor. ZF erwartet in den nächsten fünf bis sieben Jahren eine weltweite Nachfrage von rund einer Million e.Go Mover. Der Konzern liefert das elektrische Antriebssystem, Lenkung, Bremsen und die automatisierten Fahrfunktionen, die vom Zentralrechner »ZF ProAI« mit künstlicher Intelligenz und ZF-Sensoren gesteuert werden.

»Der strategische Fokus von ZF ist, als Systemanbieter die Next Generation Mobility zu gestalten. Wir wollen Systemlösungen für die ganze Bandbreite möglicher Anforderungen der Mobilität der Zukunft liefern», so Wolf-Henning Scheider. In den dafür relevanten Technologiefeldern ist das Unternehmen mit einem breiten Produktangebot und Kompetenzen aktiv. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Feldern:

  • Automatisiertes Fahren
  • Elektrische Antriebe
  • Integrierte Sicherheitssysteme
  • Steuerung der Fahrzeugbewegungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Staat hilft E-Auto-Hersteller

e.Go unterm Schutzschirm

ZF steigt bei ASAP ein

Verstärkung bei Autonomem Fahren und E-Mobilität

Menschlichkeit für autonome Autos

Funktionen von Mobileye in Baidus Apollo-Programm

Renault und Stadt Paris

Urbaner Mobilitätsservice mit Elektrofahrzeugen

E-Mobilität in Nordamerika

Innogy übernimmt BTCPower

E-Testflotte in allen Gewichtsklassen

Elektrische Freightliner-Modelle in Kundenerprobungen

Die Spannung steigt

Deutschlands erste Turbo-Ladestation am Netz

Vernetzung und Künstliche Intelligenz

Strategische Zusammenarbeit von Ford und Baidu

Jaguar Land Rover im Projekt UK CITE

Intelligente und vernetzte Fahrzeuge auf britischen Straßen

Kühlsysteme für Elektrofahrzeuge

Norma Group beliefert ab 2019 chinesischen Autohersteller

Komponenten für Fahrzeuggetriebe

Aktorik von Schaeffler erreicht höhere Effizienz

Integriertes Mobilitätskonzept in Afrika

VW startet lokale Produktion und Car Sharing in Ruanda

ElectriCity-Projekt in Göteborg

Elektrische Gelenk-Konzeptbusse von Volvo

Baubeginn des eHighways

In Schleswig-Holstein entsteht Lkw-Oberleitungsstrecke

Funktionale Sicherheit für ICs

Siemens übernimmt Austemper Design Systems

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Daimler setzt auf Prozessortechnologie von Xilinx

Grundstein für Chipfabrik der Zukunft

Halbleiter als Schlüsseltechnologie für Automobiltechnik

Nachrüstsatz von Kopernikus Automotive

Vom Serienauto zum automatisierten Fahrzeug

Hohe Nachfrage nach Vierzylinder-Motoren

Weitere Kapazitäten im neuen Motorenwerk von Mercedes-Benz

Pikes Peak International Hill Climb 2018

Neuer Rekord für den Volkswagen I.D. R Pikes Peak

Einfacher Wechsel zur E-Mobilität

ZF mit neuen Antriebslösungen für Nfz-Hersteller

Strategie für Elektromobilität in China

Volkswagen erweitert Werk in Fohan

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)