Einfacher Wechsel zur E-Mobilität

ZF mit neuen Antriebslösungen für Nfz-Hersteller

25. Juni 2018, 8:29 Uhr | Stefanie Eckardt
Mit Systemlösungen wie der Elektroportalachse AVE 130 und dem elektrischen Zentralantrieb CeTraxvon will ZF die Umstellung zum elektrifizierten Nahverkehr leichter gestalten.
© ZF

Um die Umstellung zum lokal emissionsfreien Nahverkehr und zur schadstoffarmen Logistik möglichst einfach zu gestalten, bietet ZF die Elektroportalachse AVE 130 sowie den neuen elektrischen Zentralantrieb CeTrax für Stadtbusse samt aller notwendigen Komponenten als Systemlösung aus einer Hand an.

Diesen Artikel anhören

Verschärfte Abgasgrenzen sowie die öffentliche Debatte um Feinstaubbelastung setzen nicht nur Pkw-Hersteller unter Druck. Besonders der öffentliche Personennahverkehr steht in der Pflicht, Emissionen zu reduzieren und so die Umwelt zu entlasten. Bushersteller sehen sich dadurch hohen Kosten ausgesetzt, was die Integrations- und insbesondere auch Entwicklungsaufwendungen betrifft.

ZF hat es sich als Ziel gesetzt, OEMs bei dieser Umstellung zu unterstützen. Das stellt beispielsweise ein neues Demonstrationsfahrzeug unter Beweis. In diesem 18 m langen Gelenkbus sorgen gleich zwei Module der bewährten Elektroportalachse AVE 130 mit insgesamt vier Motoren für kraftvollen Vortrieb. Diese bietet der Zulieferer im Systemverbund mit Wechselrichtern, Fahrsteuerung sowie der gesamten Leistungselektronik aus einer Hand an. Im Hinblick auf die Leistung genügt für einen Standardgelenkzug auch nur eine angetriebene Elektroportalachse AVE 130.

Grundsätzlich unterscheidet sich der für die AVE 130 notwendige Bauraum nicht von dem einer konventionellen Portalachse. Für Hersteller macht das enorme Kosteneinsparungen möglich, weil sie für Elektromobilitäts-Lösungen keine eigenen Fahrwerks-Plattformen entwickeln müssen. Dabei lässt sich die AVE 130 mit nahezu jeder gängigen Stromquelle kombinieren – beispielsweise Batterien, Supercaps, Brennstoffzellen oder auch Oberleitungen. Ebenfalls eignet sie sich sehr gut für serielle Hybridkonzepte und Plug-in-Varianten.

 

Elektrischer Zentralantrieb CeTrax als Systemlösung

Für Niederflur- wie auch Hochbodenbusse steht der neue elektrische Zentralantrieb CeTrax als Systemlösung zur Verfügung. Dank seines Plug-and-Drive-Ansatzes kann der Antrieb in bestehende Fahrzeugplattformen integriert werden, ohne größere Änderungen an Fahrwerk, Achsen, Statik oder Differenzial vornehmen zu müssen. Damit wendet sich ZF gezielt an Hersteller, die im Rahmen einer Plattformstrategie vorhandene konventionelle Modelle zusätzlich in einer strombetriebenen Version umstellen wollen. CeTrax ist mit einer maximalen Leistung von bis zu 300 kW und einem maximalen Drehmoment von 4.400 Nm insbesondere für anspruchsvolle Busanwendungen ausgelegt und bietet Gewichtsvorteile und einen hohen Wirkungsgrad. Weil der Lieferumfang des Systemverbunds ebenfalls Fahrsteuerung und Wechselrichter umfasst, erhalten Hersteller eine optimal abgestimmte Gesamtlösung in Sachen Performance, Effizienz und Lebensdauer. Ebenso spart der OEM Aufwand und Kosten, da der Zulieferer die Homologation und Prüfung des Antriebssystems übernimmt. Neben dem Einsatzbereich im Bus eignet sich CeTrax auch für die Elektrifizierung von Verteiler-Lkw.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ZF steigt bei ASAP ein

Verstärkung bei Autonomem Fahren und E-Mobilität

Mahle Technologietag 2018

Hybrid- und Brennstoffzellenantriebe für Nutzfahrzeuge

Renault und Stadt Paris

Urbaner Mobilitätsservice mit Elektrofahrzeugen

»RDE CoDriver«-App von Horiba

Unterstützung für die komplexen RDE-Testanforderungen

Opel-Betriebsrat fordert Klarheit

PSA lotet »strategische Partnerschaft« aus

VW-Chef zur Festnahme von Rupert Stadler

»Riesenschock« und Zukunft offen

Flotten- und Energiemanagement

ChargePoint übernimmt Kisensum

»Dieselgate«-Klagen von Anlegern

Winterkorn will nicht in Stuttgart als Zeuge aussagen

Kühlsysteme für Elektrofahrzeuge

Norma Group beliefert ab 2019 chinesischen Autohersteller

Komponenten für Fahrzeuggetriebe

Aktorik von Schaeffler erreicht höhere Effizienz

ElectriCity-Projekt in Göteborg

Elektrische Gelenk-Konzeptbusse von Volvo

Autonome und elektrische Mobilität

e.Go Mover geht 2019 in Serienproduktion

Diesel-Fahrverbote

Regierung strebt Fahrverbote in Stuttgart Anfang 2019 an

Aufklärungsarbeit in der Dieselkrise

Audi stellt KBA in Ingolstadt interne Prozessschritte vor

Baubeginn des eHighways

In Schleswig-Holstein entsteht Lkw-Oberleitungsstrecke

Hohe Nachfrage nach Vierzylinder-Motoren

Weitere Kapazitäten im neuen Motorenwerk von Mercedes-Benz

Strategie für Elektromobilität in China

Volkswagen erweitert Werk in Fohan

Komponenten für die Elektromobilität

Porsche beteiligt sich an Rimac

Kooperation zwischen Audi und Hyundai

Gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen-Technologie

Sabotage im eigenen Haus?

Tesla-Chef sucht Gründe für schlechte Model-3-Produktion

Joint-Venture-Gründung

Magna und BJEV entwickeln Elektrofahrzeuge in China

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energieerzeugung