Telekom und Lufthansa

Aufbruch ins industrielle Quantencomputing

2. Februar 2022, 10:22 Uhr | Heinz Arnold
© QUTAC

Deutsche Telekom und Lufthansa Industry Solutions treten Quantum Technology & Application Consortium bei.

Dem Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC) treten zwei neue Mitglieder bei: Neben den Gründungsmitgliedern BASF, der BMW Group, Boehringer Ingelheim, Bosch, Infineon, Merck, Munich Re, SAP, Siemens und Volkswagen engagieren sich zukünftig auch die Deutsche Telekom sowie die Lufthansa Industry Solutions im Rahmen des Konsortiums für die industrielle Nutzbarmachung des Quantencomputing. Damit nimmt QUTAC etwas mehr als ein halbes Jahr nach seiner Gründung am 10. Juni 2021 seine ersten neuen Mitglieder auf und repräsentiert erstmals auch die deutsche Telekommunikations- und die Luftfahrt-Industrie.

Quantencomputing in Telekommunikation und Luftfahrt

»Wir freuen uns, mit der Deutschen Telekom und Lufthansa Industry Solutions zwei weitere führende deutsche Unternehmen bei QUTAC zu begrüßen, die wesentliche Anwendungsgebiete des Quantencomputing aus ihren Branchen in das Konsortium einbringen«, sagt der Vorsitzende des QUTAC Executive Committees und CEO von Infineon Technologies, Dr. Reinhard Ploss. »Damit gehen wir einen weiteren, wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem wirtschaftlich erfolgreichen Quantencomputing-Ökosystem und zur Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands und Europas.«

Quantenalgorithmen für die Netzwerkoptimierung

Die Deutsche Telekom wird sich mit den Telekom Laboratories vor allem der Entwicklung von Quantencomputing-Anwendungen in der Telekommunikation widmen und diese auf Basis ihrer Erfahrungen weiter voranbringen. Hierzu gehören Themen wie etwa die Implementierung von Quantenalgorithmen im Bereich der Netzwerkoptimierung und -planung, der Aufbau quantenkryptographischer Plattformen sowie die Nutzbarmachung quantenmechanischer Eigenschaften für neuartige Kommunikations- und Koordinationsmöglichkeiten.

»Wir sehen in der Quantentechnologie eine der Schlüsseltechnologien, die uns angesichts der enormen Anforderungen an die weltweite digitale Kommunikation und Koordinationserfordernisse der Zukunft große Schritte nach vorne bringen wird«, sagt Alex Choi, Senior Vice President, Technologie & Innovation der Telekom.

Quantencomputing für Wartung, Planung und Logistik

Die Lufthansa Industry Solutions wird sich schwerpunktmäßig auf Anwendungen im Flugverkehr konzentrieren, wie der Quantencomputing-gestützten Optimierung von Wartungsprozessen, Flugplan- und Flugrouten, Gate-Zuordnung und Air-Cargo-Verteilung. Mit diesen Anwendungsproblemen fokussiert sich die Lufthansa-Tochter auf Terminierungs- und Routing-Probleme in der Luftfahrtbranche.

»Quantencomputing ist eine bedeutende Zukunftstechnologie und unser Ziel ist es, den branchenübergreifenden und offenen Austausch zu fördern, um dadurch Innovationen voranzutreiben und direkt starten zu können, sobald die Technologie breitflächig verfügbar ist«, erklärt Jörn Messner, Managing Director der Lufthansa Industry Solutions.

QUTAC nimmt operative Arbeit auf – 24 Anwendungsfälle

Knapp acht Monate nach seiner Gründung hat QUTAC darüber hinaus den Grundstein für die operative Arbeit seiner Mitglieder gelegt. In einem bei Springer Open veröffentlichten Positionspapier gibt das Konsortium einen Überblick über den Stand des Quantencomputing in den Branchen der Mitgliedsunternehmen und identifiziert 24 Anwendungsfälle, in denen es die industrielle Nutzbarmachung vorantreiben wird. Auf dieser Grundlage hat QUTAC erfolgreich mit der operativen Umsetzung begonnen. Die Mitglieder erarbeiten gemeinsam in Arbeitsgruppen die Entwicklung konkreter Anwendungen. Dazu gehören die Themen Materialforschung, Produktion und Logistik, Engineering und Design sowie Quantensysteme. Hier erfahren Sie Neuigkeiten zur Arbeit des Konsortiums.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Deutsche Telekom AG, Lufthansa Systems AG, Infineon Technologies AG