Warum die Materialien von Merck für die Realisierung Augmented- und Virtual-Reality-Hardware von entscheidender Bedeutung sind, wird das Unternehmen auf der CES 2023 in Las Vegas demonstrieren.
Bis Ende 2025 wird Merck deutlich über 3 Mrd. Euro in Innovation und Kapazitäten seines Electronics-Geschäfts zu investieren, wir das Unternehmen im vergangenen Jahr bekannt gab. Durch die Kapazitätserweiterungen und neue Technologie- und Materialinnovationen will Merck von den Megatrends wie KI, Big Data, IoT und dem Metaversum profitieren. Im Januar 2022 kündigte das Unternehmen im Rahmen seines »Level Up«-Programms Investitionen in Höhe von 28 Millionen Dollar für den Bau einer neuen Fabrik im Großraum Phoenix, Arizona, an, um sein Geschäft mit Gas- und Chemikaliendienstleistungen in Nordamerika weiter auszubauen.
Auf der CES präsentiert Merck seine Vision von Advancing Digital Living und stellt Technologien und Anwendungen vor, die dem digitalen Leben Vorschub verleihen sollen. Am Donnerstag, 5. Januar, und am Freitag, 6. Januar, finden mehrere Tech-Talks mit hochrangigen Führungskräften sowie Branchenexperten und Partnern statt, die bis Sonntag, 8. Januar, am Stand des Unternehmens anzutreffen sein werden. Am Samstag, 7. Januar, wird Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics, erstmals an einem von der Consumer Technology Association (CTA) ausgerichteten Podiumsgespräch zum Thema »The Metaverse is Here to Stay« teilnehmen. Die Veranstaltung findet von 15:00 – 15:40 Uhr Ortszeit (PST) in der Nordhalle des Las Vegas Convention Center statt. Gemeinsam mit anderen Vordenkern der Branche wird Beckmann der Frage nachgehen, wie sich das Metaverse ihrer Ansicht nach auf das Geschäft auswirken wird.
Termine der von Merck veranstalteten Tech-Talks auf der CES 2023
Die Veranstaltungen finden an Stand 9217 von Merck in der Nordhalle des Las Vegas Convention Center statt.
Donnerstag, 5. Januar
12:00 Uhr PST
Tech-Talk »The Game Changers: Technologies Shaping the Future of the Gaming Experience«
Welche technologischen Innovationen prägen die Zukunft von Videospielen und auf welche Art und Weise beeinflussen Sie das Spielerlebnis? In diesem Tech-Talk beleuchten die Gesprächsteilnehmer drei zentrale Trends in der schnelllebigen Gaming-Welt: Neurotechnologie und Wearables, Forced-Sensing-Lösungen und hochauflösende Displays. Neurable und Peratech werden gemeinsam mit Merck über diese Trends und die sich bietenden Chancen in diesem spannenden Bereich diskutieren.
14:30 Uhr PST
Tech-Talk »Digital Optics & the Metaverse: Hardware that Opens the World up to New Virtual Worlds«
Heutzutage greifen Nutzer über Gaming-Headsets und Smartphones auf das Metaverse zu. Innovationen in den Bereichen VR, XR und AR eröffnen neue Möglichkeiten für das Metaverse – und zwar nicht nur für diejenigen, die sich intensiv mit dem Thema befassen, sondern auch mit Blick auf das Alltagsleben des Durchschnittsverbrauchers. Entscheidend für eine breite Akzeptanz wird es sein, wie benutzerfreundlich, komfortabel zu bedienen und nahtlos verknüpft die Hardware und Technologie sind. In diesem Tech-Talk befassen sich unsere Gesprächsteilnehmer von Metalenz und EMD Electronics mit den Material- und Geräteinnovationen, die leichtere, kompaktere Geräte, verbesserte visuelle Erlebnisse, größere Rechenleistung und höhere Energieeffizienz ermöglichen und diese Zukunft für die breite Masse zur Realität werden lassen.
Freitag, 6. Januar
12:00 Uhr PST
Tech-Talk »Data Collaboration Done Right: Key Lessons from Across Industries«
Was hat die Halbleiter- mit der Luftfahrtbranche gemein? Die Komplexität ihrer Lieferketten und Herstellungsprozesse. Da Halbleiter der Motor für Innovationen in der Elektronikindustrie sind, braucht die Branche intelligente und skalierbare Kapazitäten im Bereich Daten & Analytik. Dieses Daten-Ökosystem kann sie dabei unterstützen, Zeit und Ressourcen dort einzusetzen, wo es am wichtigsten ist. In diesem Tech-Talk diskutieren Experten von Palantir, Athinia, Micron und EMD Digital über die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von Daten – und darüber, welche Erkenntnisse branchenübergreifend genutzt werden können.
14:30 Uhr PST
Tech-Talk »Neuromorphic Computing: How Brain-Inspired Technology is Bringing Man & Machine Closer Than Ever«
In den vergangenen 50 Jahren war die stetige Verkleinerung der Strukturen auf Computerchips die fundamentale Triebkraft des Mooreschen Gesetzes. Da die Miniaturisierung nun an ihre Grenzen stößt, rücken Verbesserungen bei Software, Algorithmen und Hardware als Treiber der Rechenleistung in den Vordergrund. Um dem effizienten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) – und den dafür benötigten riesigen Datenmengen – den Weg zu ebnen, sind neue Computerparadigmen wie neuromorphes Computing auf dem Vormarsch. In diesem Tech-Talk sprechen Experten von MemryX, Celestial AI, M Ventures und aus dem Unternehmensbereich Electronics von Merck über neuromorphe Chips, die der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden sind.
Von der Consumer Technology Association ausgerichtete Gesprächsrunde
Nordhalle des Las Vegas Convention Center, Raum 258
Samstag, 7. Januar
15:00 Uhr PST
Podiumsgespräch »The Metaverse is Here to Stay«
In dieser Gesprächsrunde wird Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Electronics, gemeinsam mit anderen hochkarätigen Branchenvertretern die potenziellen Auswirkungen des Metaverse auf das Geschäft erörtern und die Bedeutung der Materialien von Merck für die Entwicklung hochgradig immersiver Augmented- und Virtual-Reality-Hardware beleuchten.
Neben den Tech-Talks haben die Messegäste zudem die Möglichkeit, sich vor Ort von der Funktionalität der ausgestellten dynamischen Flüssigkristallverglasung eyrise von Merck zu überzeugen und mit Branchenexperten ins Gespräch zu kommen.