QuiX Quantum

Größter photonischer Quantenprozessor

21. März 2022, 9:47 Uhr | Heinz Arnold
Photonischer Quantenprozessor von QuiX Quantum
© QuiX Qunantum

Den größten photonischen Quantenprozessor hat QuiX Quantum vorgestellt: mit 20 Quantenmodes übertrifft er bestehende Prozessoren um das Zweifache.

Ein photonischer Quantenprozessor zieht Licht dazu heran, die Berechnungen durchzuführen.  Quantenmodes, kurz Qumodes, sind das optische Äquivalent zu den Qubits, genauer gesagt sind es quantenmechanische harmonische Oszillatoren. Allerdings sind ihre Zustandsräume verschieden, Qumodes verhalten sich also völlig anders als Qubits. Ihre Anzahl sollte jedoch wie die von Qubits so hoch wie möglich sein. Eine weitere wichtige Kennzahl ist der Anteil des Lichts, der verloren geht, wenn das Licht den Prozessor durchläuft. Je mehr Licht durchkommt, um so besser. Nach eigenen Angaben ist es QuiX Quantum gelungen, nicht nur die bisher meisten Qumodes zu realisieren, sondern auch sehr geringe optische Verluste zu erreichen. 

Photonisches IC von QuiX Quantum
Photonisches IC von QuiX Quantum
© QuiX Quantum

Damit sieht sich QuiX als Marktfrüher auf dem Gebiet der Hardware für photonisches Quantencomputer. Auch weil die Prozessoren kompatibel mit anderen Teilen eines optischen Quantencomputers ist, beispielsweise mit den auf dem Markt erhältlichen Photonenquellen und den Detektoren. Die Produkte von QuiX hätten sich bereits zum defacto-Standard für photonisches Quantencomputing in Europa entwickelt einschließlich der französischen, deutschen, britischen und ungarischen Quanten-Ecosysteme. 

QuiX Quantum mit Sitz in Enschede/Niederlande wurde 2019 aus der Universität Twente heraus gegründet. Damals hatte das Unternehmen eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erhalten, 2020 folgte eine Seed-Runde. Die ersten photonischen Quantenprozessoren hat QuiX im vergangenem Jahr verkauft. Die Firmengebäude befinden sich auf dem Campus der Universität Twente, im Zentrum der Photonik-Wissenschaften mit wichtigen Partnern wie Lionix International und PHIX Photonics Assembly. 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet