Minimax setzt auf Flying Prober von Spea

Baugruppen(re)design und Teststrategie im Einklang

20. Oktober 2022, 16:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Typischer Testablauf auf dem SPEA 4060 bei Minimax

-         Einscannen und Prüfung des Barcodes der Baugruppe

-         Optische Polaritätsprüfung der Elkos

-         Kompletter In-Circuit-Test des Boards mit dem NZT (Nodal Impedance Test) -Verfahren.

NZT ist ein Testverfahren, mit dem nicht nur auf Kurzschlüsse getestet wird, sondern es ermöglicht die Messung und Auswertung der charakteristischen Eigenschaften der Netze. Das Verfahren ermöglicht einen kompletten Kurzschlusstest und die Prüfung der analogen Komponenten, wie er auf einem Boardtester mit Nadelbettadapter üblich ist, reduziert jedoch die Testzeit typischerweise um 40 % bei gleichzeitiger Erhöhung der Testtiefe.

-         Sofern in diesen Prüfungsanteilen kein Fehler festgestellt wurde, werden in der Folge weitere Tests durchgeführt:

o        Aufschaltung der Spannungsversorgung über die MPU / PowerOn-Test (Stromaufnahmeprüfung…)

o        Boundary Scan-Test

o        Programmierung von Hardware-Komponenten (FPGA / CPLD) und der Firmware (On Chip Flash) mittels BSC bzw. Bus

o        Echtzeit Funktionstest mit laufender Firmware über Bus-Schnittstelle auf den MPUs

Fazit

Brandschutzspezialist Minimax hat die Einführung einer neuen Generation von Brandmelderzentralen nicht nur für ein komplettes Redesign der Baugruppen genutzt, sondern auch für den Wechsel der Teststrategie von Nadelbettsystemen auf den Flying-Probe-Tester SPEA 4060s2. Das hat folgende Vorteile gebracht:

-         Schon in der Entwicklungsphase können Prototypen umfangreich und schnell getestet werden.

-         Die Anfertigung komplexer Nadelbettadapter entfällt.

-         Viele Funktionen, für die zusätzliche Hardware im Prüfadapter benötigt wurde, sind jetzt direkt im Flying Probe-Tester integriert.

-         Durch Einsatz von zwei MPUs auf den Achsen des Flying Probes können Boundary Scan und Echtzeittests mittels Bus-Kommunikation realisiert werden.

Insgesamt wurde die Testtiefe erhöht und damit die Funktionssicherheit der gefertigten Baugruppen, im Sinne der Kunden, noch weiter gesteigert.


  1. Baugruppen(re)design und Teststrategie im Einklang
  2. Harte Anforderungen an das Testsystem
  3. Typischer Testablauf auf dem SPEA 4060 bei Minimax

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SPEA GmbH

Weitere Artikel zu SPEA GmbH Niederlassung Berlin

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest