5G, 6G & Co. im Jahr 2026 und 2031

Die Konnektivität der Zukunft - das erwartet uns

12. Januar 2022, 16:36 Uhr | Kailash Narayanan, Keysight Technologies
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Zurück zur Gegenwart: Was brauchen wir heute?

Der Weg in die Jahre 2026 und 2031 beginnt mit einer grundlegenden Veränderung, die derzeit im Gange ist: dem Aufkommen offener Funkzugangsnetze oder Open RAN. Dieser Ansatz standardisiert die Schnittstellen in einer disaggregierten RAN-Architektur, um eine flexible Netzeinführung zu ermöglichen, und treibt auch einen gemeinsamen Ansatz zur Virtualisierung des RAN voran. Aus dem Open RAN hat sich das Konzept des RAN Intelligent Controller (RIC) entwickelt, das einen ersten Schritt in Richtung der unvermeidlichen Verschmelzung des RAN und des Kernnetzes darstellt.

Dies hat zwar den Vorteil, dass die Infrastrukturkosten gesenkt werden und Mobilfunkbetreibern eine flexible Erweiterung ermöglicht wird, bringt aber auch Herausforderungen in Bezug auf die Interoperabilität zwischen den Netzelementen verschiedener Anbieter mit sich, sowohl was die Software als auch die Hardware betrifft. Eine weitere Herausforderung: Offene Schnittstellen vergrößern auch die Angriffsfläche für Bedrohungen und erfordern mehr und bessere Sicherheitsmaßnahmen. Branchenführer arbeiten zusammen, um diese Herausforderungen durch eine Organisation namens O-RAN Alliance (Keysight ist eines der Mitglieder) anzugehen.

Den Wandel erleichtern

Wir können all dies als Chance begreifen, den Wandel in Unternehmen und in der gesamten Branche zu erleichtern. Es kann sinnvoll sein, dies in parallele Gedankengänge aufzuteilen: Beschleunigung neuer Anwendungsfälle und Management entscheidender Risiken.

Erstens kann eine klare Denkweise dazu beitragen, neue Anwendungsfälle zu beschleunigen. Der Weg von der Vision über die Handlung zum Erfolg beginnt wie immer mit der Geschwindigkeit der Umsetzung. Dies ist umso wichtiger für diejenigen, die eine Differenzierung durch neue Geschäftsmodelle anstreben, die die Technologie auf die Bereiche mit der größten Wirkung ausrichten.

Zweitens geht es im Geschäftsleben immer um Risikomanagement, und neue Technologien müssen schnell und zuverlässig entwickelt und validiert werden. Unabhängig davon, ob Sie Halbleiter, Netzwerksysteme oder Anwendergeräte (oder andere neue Geräte) herstellen, ob Sie ein Service-Provider, ein Hyper-Scaler oder ein Automobilhersteller sind, hat sich der Aufbau neuer Allianzen auf der Grundlage gemeinsamer Ziele als weiterer Schlüssel zum Erfolg erwiesen.

Die Fähigkeit, Veränderungen voranzutreiben, die zukünftige Erwartungen vorwegnehmen und erfüllen, erfordert letztlich Forschung, Design und Validierung sowie Prozesse, die die Nutzererfahrung in kritischen Anwendungsfällen effektiv und kontinuierlich bewerten. Von der Halbleiterphysik über fortschrittliche Funksysteme bis hin zu autonomen und virtualisierten Netzwerksystemen – damit all dies funktioniert, sind Fachwissen und Tools erforderlich, die alles vom physikalischen und funktionalen Verhalten bis hin zur QoS bewerten.

Betrachtet man die Technologien, die die Zukunft der Konnektivität prägen, so ist der Weg, der vor uns liegt, voller Herausforderungen. Für Unternehmen wie Keysight besteht die Aufgabe darin, die Branche bei der Beschleunigung von Innovationen zu unterstützen und damit den Fortschritt in Richtung zuverlässiger Konnektivität, neuer Möglichkeiten und außergewöhnlicher Nutzererfahrung zu beschleunigen.


  1. Die Konnektivität der Zukunft - das erwartet uns
  2. Die Zukunft: Was erwartet uns 2026? Und was 2031?
  3. Zurück zur Gegenwart: Was brauchen wir heute?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Keysight und Uni Malaga kooperieren

KI und ML für die 6G-Forschung

Elektronisch-photonische Integration

Rohde & Schwarz und IEMN kooperieren für 6G THz

Terahertz-Frequenz für 6G

»Photonisch-elektronische Integration ist essenziell für 6G«

Viavi

Start für Förderprogramm 6G Forward

Dynamische Systeme analysieren

Bode-Diagramm erweitert die Oszilloskop-Anwendung

Neue Oszilloskop-Serie von Siglent

Jetzt mit 12 bit Vertikalauflösung

Material- und Bauteil-Charakterisierung

»6G braucht womöglich andere Methoden als 5G« 

Welches Messgerät für welche Anwendung

Oszilloskop oder Signal- und Spektrumanalysator?

Tektronix

Neue Spitze für den DACH-Vertrieb

COO wird neuer CEO und President

Wechsel an der Keysight-Spitze

Sensorik- und Messtechnik-Ausblick 2022

»Wir hoffen auf die Umsetzung des Koalitionsvertrages«

5G-Mobilfunk

Small-Cells-Testfunktion für Qualcomm 5G-RAN

Deutsches Patent- und Markenamt DPMA

Flugtaxis und Co. treiben Patentwesen

Mobilität, Medizintechnik, Cybersecurity

Das ändert sich im Jahr 2022

Joint Communication & Sensing

Schlüsseltechnologie für den 6G-Rollout

802.11be-Signale erzeugen u. analysieren

Auf dem Weg zu WiFi 7

ifo-Konjukturprognose

Unternehmen planen Preiserhöhungen auf breiter Front

Keysight und Proventia kooperieren

Batterietestlösungen für Elektrofahrzeuge optimieren

Keysight und Sony

Zusammenarbeit bei SerDes-Tests

Akkreditierte Messgeräte-Kalibrierungen

esz und Siglent kooperieren

Bitkom-Appell: »Digital gegen Corona«

Digitalisierung zum Schutz gegen Impfpassfälschungen & Co.

Keysight Communications Solutions Group

Kailash Narayanan zum President ernannt

Kritische Infrastrukturen

Schutz gegen Angriffe aus dem Internet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren

Weitere Artikel zu Oszilloskope