Yokogawa: Oszilloskop plus Rekorder

ScopeCorder geht in die nächste Generation

13. Juni 2017, 17:20 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erstmals Touchscreen integriert - bewusst resisitiv

Im neuen ScopeCorder DL350 hat Yokogawa erstmals einen 8,4-Zoll-Touchscreen integriert.

Die Entwickler haben sich dabei bewusst für eine resistive Technologie entschieden, weil das Gerät auch in Umgebungen mit hohen elektrischen Störsignalen, z.B. bei Motoren und Umrichtern, zum Einsatz kommt und es auch dort stabil und störungsfrei messen können muss. Zudem ist es somit auch möglich, das Gerät mit Handschuhen oder einem Eingabestift zu bedienen.

Auch mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung…

...und inaktivem Touchscreen hat der Anwender über Tasten noch Zugriff auf „Start/Stopp“, manuelle Triggerung und Datenspeicherung.

Der DL350 ist in erster Linie als Messgerät für den Einsatz im Feld konzipiert. Doch auch im Labor findet er seinen Platz. Es steht je ein Eingang für einen externen Takt, die Steuerung für Start/Stopp sowie für die externe Triggerung zur Verfügung, so dass z.B. ein Drehwinkelsensor oder eine Gradscheibe als Takt zur Analyse der Maschinendrehzahl und Leistung verwendet werden kann. 

Der DL350 basiert auf einem Kompaktchassis…

...der Größe A4 und wiegt ohne Akku 2,6 kg, bei einer Voll-Bestückung mit Akku und zwei Vierkanal-Modulen knapp 4 kg. Der Akku ist für einen kontinuierlichen Betrieb von drei Stunden ausgelegt.


  1. ScopeCorder geht in die nächste Generation
  2. Erstmals Touchscreen integriert - bewusst resisitiv

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung