Der neuseeländische Hersteller Cleverscope hat sich auf PC-gestützte, USB- bzw. Ethernet-angebundene Messgeräte spezialisiert. Jüngste Entwicklung ist nun das bei Alldaq erhältliche Box-Oszilloskop CS448 mit vier voll-isolierten Kanälen, 200 MHz Bandbreite und einer Isolationsspannung von 1 kV.
Weitere wesentliche Features sind die Gleichtaktunterdrückung von 100 dB bei 50 MHz und die 14 Bit A/D-Auflösung.
Das CS448 enthält einen isolierten Signalgenerator…
...für Stimuli und acht digitale Eingänge zur Auswertung von Steuersignalen. Zwei CS448 lassen sich zu einem Achtkanal-Oszilloskop mit synchroner Abtastung verbinden.
Umfangreiche Triggerfunktionen und die Möglichkeit, Daten für Langzeitmessungen direkt auf eine SD-Card oder auf die Festplatte des Host-PCs zu streamen, runden die Ausstattung ab.
Der Anschluss an den PC erfolgt…
...standardmäßig über einen USB-C-Anschluss, optional ist die Anbindung über einen Gigabit-LAN- oder Fiberoptik-Anschluss möglich.
Im Lieferumfang enthalten…
...ist eine leistungsfähige Windows-Software. Sie bietet skalierbare Fenster zur Anzeige des Signals, ein so genanntes Tracking-Fenster zur Untersuchung eines gezoomten Signalausschnitts, ein Fenster zur Darstellung des Frequenzspektrums und ein praxisgerechtes Tool zur Bestimmung der Charakteristik von Bauteilen mittels Frequenzanalyse.
Eine MATLAB-Schnittstelle und umfangreiche mathematische Funktionen sind ebenfalls standardmäßig integriert.
Das Cleverscope CS448 eignet sich…
...beispielsweise zur gleichzeitigen Messung aller Signale eines Leistungsschaltreglers in Form einer Voll- oder 3-Phasen-Brücke. Typische Einsatzbereiche sind die Spannungsmessung an Gate-Treibern, die Messung des Leistungsverlusts, die Überprüfung der EMV-Konformität und die Messung der Phasenlage.