Keysight

10 neue PXIe-Digitizer, PXI-AWGs und ein PXI-Oszilloskop

22. Februar 2017, 8:20 Uhr | Nicole Wörner
Neue Klasse von PXIe-Arbiträrsignalgeneratoren, -Digitizern und -Oszilloskopen für die Erzeugung und Analyse komplexer Basisband-IQ-Signale
© Keysight

Premiere für gleich zehn neue PXIe-Messgeräte von Keysight – darunter ein Arbiträrsignalgenerator (AWG) mit drei hochsynchronen Kanälen und ein vollwertiges PXI-Oszilloskop – beide mit bis zu 1 GHz Bandbreite.

Diesen Artikel anhören

Das neue PXI-Portfolio von Keysight umfasst außerdem weitere AWGs und Digitizer, die allesamt nicht nur vielfältige Grundfunktionen bereitstellen, sondern es darüber hinaus dem Anwender ermöglichen, mit Hilfe einer grafischen Entwicklungsumgebung kundenspezifische Algorithmen in die geräteinternen FPGAs zu implementieren. 

Die AWGs und Digitizer der Familie M3xxxA…

…nutzen den FPGA- und PXI-Referenztakt für die Echtzeit-Sequenzierung und Mehrkanal/Intermodul-Synchronisation; sie unterstützen dadurch unter anderem Mehrkanal-Anwendungen wie etwa Mehr-Benutzer-Strahllenkungs- und Quantencomputer-Technologien.

Der PXIe-AWG M9336A…

…bietet mehrere Signalausgänge, die unabhängig voneinander genutzt oder miteinander synchronisiert werden können, und ist dadurch eine ideale Lösung für die Erzeugung digital modulierter Signale für Breitband-Kommunikationssysteme sowie hochauflösender Signale zum Testen von Radar- und Satellitensystemen. 

Das Modul begnügt sich mit einem einzigen PXIe-Steckplatz, bietet eine Amplitudenauflösung von 16 Bit und eine Modulationsbandbreite von bis zu 1 GHz;  Verstärkung, Offset und Zeitversatz (Skew) sind für jeden Kanal individuell wählbar. 

Der Anwender hat die Möglichkeit, standardkonforme oder kundenspezifische Signalformen für den AWG mit Hilfe von Softwaretools wie Signal Studio, MATLAB oder Waveform Creator zu erstellen.

Das auf Keysights InfiniiVision-Oszilloskop-Technologie basierende PXIe-Oszilloskop M9243A…

…bietet bis zu 1 GHz Bandbreite für die Analyse und das Debugging von Breitbandsignalen. Dank einer Signalaktualisierungsrate von 1.000.000 Signalen/s und einer speziellen Tastkopftechnologie kann es laut Hersteller zufällige oder intermittierende Signale erfassen und analysieren, die einem Digitizer eventuell entgehen würden. 

Das Oszilloskop bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Cursor und Marker, diverse Triggerfunktionen, Signalmittelung, Signalmasken und 31 automatische Messfunktionen. 

Mit einer Kombination aus dem M9243A und der VSA-Software 89600 können komplexe IQ-Signale mit der vollen Bandbreite von 1 GHz demoduliert und analysiert werden.

Für den 1. März ist ein Webcast geplant, das zeigt, wie man die Herausforderungen bei der Analyse von Breitbandsignalen mit Hilfe geeigneter Oszilloskope oder Digitizer meistert.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

dataTec auf der productronica 2017

Elektrotechnik und Messtechnik für den Labor- und Feldeinsatz

Yokogawa: Oszilloskop plus Rekorder

ScopeCorder geht in die nächste Generation

Mixed-Signal-Oszilloskope von Tektronix

MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen

Keysight Technologies

Jitter messen und verstehen

Teledyne LeCroy

Vier Oszilloskop-Serien in »A«-Version

Tektronix

Hochempfindliche Module für Sampling-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

Neue Oszilloskop-Serie für die Einstiegsklasse

Pico Technology / PSE Priggen

Gering-invasive Mikrowellen- und Gigabit-Tastköpfe

Keysight

Oszilloskope für das Sub-Economy-Segment

Keysight Technologies

Echtzeit- vs. Sampling-Oszilloskop – was kann was?

Rohde & Schwarz

Erstes »8-in-1«-Handheld-Oszilloskop

Interview / Keysight Technologies

Automotive & Energy – eine vielversprechende Symbiose

Rohde & Schwarz

6-GHz-Oszilloskop für Multi-Domain-Applikationen

Kommunikationsmesstechnik

Keysight kauft Ixia

Spectrum Systementwicklung

Hochauflösende Vielkanal-LXI-Digitizer

Teledyne LeCroy

Optisch isolierter Hochspannungstastkopf

Tektronix

100G Link Training Tool für Oszilloskope

Netzwerk-/Spektrumanalyse bis 1,5 THz

Keysight und Virginia Diodes kooperieren

Oszilloskope / Rohde & Schwarz

Gezielte Fehlersuche an MIPI-M-PHY-Schnittstellen

Tektronix / Oszilloskope

Konformitätstests für neue Standards

Teledyne LeCroy / Oszilloskope

Signalanomalien auf der Spur

Pico Technology

Handliche 6-in-1-USB-Scopes

Messtechnik

Neuer Vertriebschef für Keysight Technologies

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope