Keysight

Oszilloskope für das Sub-Economy-Segment

1. März 2017, 13:53 Uhr | Nicole Wörner
Keysights neue Oszilloskope für das Sub-Economy-Segment
© Keysight

Mit den 50- bis 100-MHz-Zweikanal-Oszilloskopen der Serie InfiniiVision 1000 X baut Keysight sein Portfolio in das so genannte Sub-Economy-Segment aus. Mit Einstandspreisen ab 414 Euro greift das Unternehmen nach einem Markt, der bislang eher den chinesischen Anbietern vorbehalten war.

Diesen Artikel anhören

Der weltweite Oszilloskopmarkt wird aktuell auf rund 1 Milliarde US-Dollar geschätzt. Der Löwenanteil entfällt mit jeweils knapp einem Viertel auf die Segmente Economy und Midrange, gut ein weiteres Vierteil teilen sich High-Performance-, Ultra-High-Performance-, Sampling- und Handheld-Scopes. Der Rest geht an ein Marktsegment, das bei vielen Herstellern hierzulande bislang vernachlässigt wurde: Das Sub-Economy-Segment. Adressaten in dieser Geräteklasse sind beispielsweise der Ausbildungs- oder der Hobby-Elektroniker-Bereich. 

Exakt auf die Anforderungen dieser Märkte zugeschnitten…

...sind die Oszilloskope der Serie InfiniiVision 1000 X von Keysight. Mit zwei analogen Kanälen, Bandbreiten von 50 bis 100 MHz und Abtastraten von bis zu 2 GSample/s vereinen sie die Funktionen von sechs verschiedenen Messgerätetypen in sich – ungewöhnlich für diese Preisklasse: Sämtliche Modelle der 1000-X-Serie bieten, zusätzlich zu den Oszilloskop-Funktionen, die eines Protokollanalysators, eines Digitalvoltmeters und eines Frequenzzählers – und die Modelle EDUX1002G und DSOX1102G enthalten darüber hinaus noch einen Frequenzganganalysator und einen WaveGen-Funktionsgenerator. Die beiden letztgenannten erleichtern es Dozenten beispielsweise, ihren Studenten die Grundlagen des Bode-Diagramms zu erklären.

Die neuen Scopes erreichen eine Signalaktualisierungsrate…

...von 50.000 Signalen pro Sekunde. Das erleichtert die Erfassung und Visualisierung zufälliger oder sporadischer Störsignale und Anomalien, die den meisten anderen Oszilloskopen dieser Preisklasse entgehen würden. Dank des segmentierbaren Signalspeichers lässt sich die Speicherkapazität optimal ausnutzen. 

24 automatische Messfunktionen…

...ermöglichen es, Signale schnell und einfach zu analysieren und mit einem einzigen Tastendruck die wichtigsten Signalparameter zu bestimmen. Mittels zeittorgesteuerter FFT lassen sich Zeit- und Frequenzebenen-Phänomene korrelieren und gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Die Oszilloskope ermöglichen außerdem die schnelle Identifizierung von Signalfehlern mit Hilfe von Grenzwertmaskentests. Darüber hinaus sind Decodier- und Analysefunktionen für serielle Protokolle verfügbar, beispielsweise für die in Embedded- und Automotive-Anwendungen verbreiteten Schnittstellen/Bussysteme I2C, SPI, UART/RS232, CAN und LIN.

Praxisgerecht – auch für „Oszilloskop-Neulinge“ –…

...stellt sich Bedienung dar. Das intuitive Frontplattendesign und die integrierte Hilfe-Funktion machen es auch Einsteigern leicht, Signale zu analysieren und schnell zu Ergebnissen zu gelangen. Noch praktischer wäre statt des herkömmlichen 7-Zoll-Bildschirms ein Touchdisplay gewesen, aber das hätte sich wiederum im Preis niedergeschlagen, daher hat Keysight bei dieser Geräteserie darauf verzichtet. Ebenso auf einen Batteriebetrieb. 

Die Modelle der 1000-X-Serie werden standardmäßig mit zwei Tastköpfen und einem Ausbildungs-/Schulungs-Kit geliefert. Das Kit umfasst diverse Trainingssignale, einen so genannten 'Oscilloscope Lab Guide', ein Tutorial speziell für Studenten in den Anfangssemestern und eine für Dozenten und Laborassistenten bestimmte Powerpoint-Präsentation über Oszilloskop-Grundlagen. 

Und hier noch die Produktdetails im Überblick:

Typ

Bandbreite

Kanäle

WaveGen

EDUX1002A

50 MHz

Zwei analoge

Nein

EDUX1002G

50 MHz

Zwei analoge

Ja

DSOX1102A1

70/100 MHz (*)

Zwei analoge

Nein

DSOX1102G1

70/100 MHz (*)

Zwei analoge

Ja

(*) Per Softwarelizenz DSOX1B7T102 auf 100 MHz aufrüstbar


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

5G-Standardisierung

»Nichts überstürzen, sondern simulieren und testen«

Datatec (Exklusiv-Interview)

»Internationalisierung ist für uns ein wichtiger Wachstumsfaktor«

dataTec auf der productronica 2017

Elektrotechnik und Messtechnik für den Labor- und Feldeinsatz

Keysight / Exklusiv-Interview

»Wir wollen uns auch im Sub-Economy-Segment etablieren«

Vehicle Bus Analyzer von Teledyne LeCroy

Fahrzeugelektronik-Debugging in HD

Yokogawa: Oszilloskop plus Rekorder

ScopeCorder geht in die nächste Generation

Mixed-Signal-Oszilloskope von Tektronix

MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen

Keysight Technologies

Jitter messen und verstehen

Teledyne LeCroy

Vier Oszilloskop-Serien in »A«-Version

Tektronix

Hochempfindliche Module für Sampling-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

Neue Oszilloskop-Serie für die Einstiegsklasse

Pico Technology / PSE Priggen

Gering-invasive Mikrowellen- und Gigabit-Tastköpfe

Keysight

10 neue PXIe-Digitizer, PXI-AWGs und ein PXI-Oszilloskop

Keysight Technologies

Echtzeit- vs. Sampling-Oszilloskop – was kann was?

Rohde & Schwarz

Erstes »8-in-1«-Handheld-Oszilloskop

Interview / Keysight Technologies

Automotive & Energy – eine vielversprechende Symbiose

Rohde & Schwarz

6-GHz-Oszilloskop für Multi-Domain-Applikationen

Kommunikationsmesstechnik

Keysight kauft Ixia

Teledyne LeCroy

Optisch isolierter Hochspannungstastkopf

Tektronix

100G Link Training Tool für Oszilloskope

Netzwerk-/Spektrumanalyse bis 1,5 THz

Keysight und Virginia Diodes kooperieren

Oszilloskope / Rohde & Schwarz

Gezielte Fehlersuche an MIPI-M-PHY-Schnittstellen

Tektronix / Oszilloskope

Konformitätstests für neue Standards

Teledyne LeCroy / Oszilloskope

Signalanomalien auf der Spur

Pico Technology

Handliche 6-in-1-USB-Scopes

Messtechnik

Neuer Vertriebschef für Keysight Technologies

Leistungsanalysator von Keysight

Was ist die »Lasttransienten-Erholzeit« – und wie misst man sie?

Teledyne LeCroy, Markt&Technik-Interview

»Differenzierung ist wichtig, aber nachhaltig muss sie sein«

Rigol Technologies

Oszilloskop-Speicher effizient nutzen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope