Tektronix

Hochempfindliche Module für Sampling-Oszilloskop

22. März 2017, 14:27 Uhr | Nicole Wörner
Zuwachs in der DSA800-Modulfamilie von Tektroix
© Tektronix

Mit einer hohen Maskentest-Empfindlichkeit und einem extrem niedrigen Rauschen warten die optischen Module 80C17 und 80C18 für das Sampling-Oszilloskop DSA8300 von Tektronix auf. Zudem sollen sie bei Produktionsstart den Durchsatz von 100G-Designs erhöhen.

Diesen Artikel anhören

Werden die neuen optischen Module 80C17 und 80C18 in das Tektronix-Sampling-Oszilloskop DSA8300 installiert, erreicht das System eine Maskentest-Empfindlichkeit von -14 dBm – damit übererfüllt es bereits die Anforderungen für den für 28-GBd-PAM-4 Standard. 

Gleichzeitig wird die laut Hersteller derzeit beste Rauschleistung von 3,9 µW erzielt und dabei ein großer Wellenlängenbereich unterstützt.

»Die 100G-Designs gehen mittlerweile in die Produktion,…

...damit bekommt die Ausbeute höchste Priorität«, sagt Brian Reich, General Manager, Performance Oscilloscopes, bei Tektronix. »Unser sehr niedriges Eigenrauschen ermöglicht zuverlässigere Testergebnisse und eine Verbesserung der Produktionsausbeute bei optischen Komponenten und Verbindungstechnik.« 

Zudem können Anwender mit dem zweikanaligen 80C18…

...den Durchsatz und die Kapazität in der optischen Produktion verdoppeln. Beim Ausfall eines Bauteils kann der Signalinhalt mit den Analysetools von Tektronix sowohl im Hinblick auf das Rauschen als auch auf den Jitter aufgetrennt werden, so dass der Anwender das zugrunde liegende Problem besser verstehen kann.

Die Preise für die neuen optischen Module beginnen ab 68.300 Euro.

Weitere Infos gibt es auf der DSA8300-Detailseite von Tektronix.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

8-GHz-Oszi mit 25Gs/s auf vier Kanälen

Komplexe Embedded-Designs schnell entwickeln

Kommunikationsmesstechnik

Das war das Jahr 2017

Alldaq / Cleverscope

Isoliertes Vierkanal-Box-Oszilloskop

Rigol

Eigener Chipsatz und neue Oszilloskop-Architektur

Vehicle Bus Analyzer von Teledyne LeCroy

Fahrzeugelektronik-Debugging in HD

Yokogawa: Oszilloskop plus Rekorder

ScopeCorder geht in die nächste Generation

Mixed-Signal-Oszilloskope von Tektronix

MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen

USB-Vektornetzwerkanalysator

Tektronix steigt in den VNA-Markt ein

Teledyne LeCroy

Vier Oszilloskop-Serien in »A«-Version

Rohde & Schwarz

Neue Oszilloskop-Serie für die Einstiegsklasse

embedded world 2017 / Rohde & Schwarz

Stärkeres Engagement im Value-Instruments-Segment

Messtechnik

Neuer Commercial President für Tektronix

Pico Technology / PSE Priggen

Gering-invasive Mikrowellen- und Gigabit-Tastköpfe

Keysight

Oszilloskope für das Sub-Economy-Segment

Keysight

10 neue PXIe-Digitizer, PXI-AWGs und ein PXI-Oszilloskop

Keysight Technologies

Echtzeit- vs. Sampling-Oszilloskop – was kann was?

Rohde & Schwarz

Erstes »8-in-1«-Handheld-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

6-GHz-Oszilloskop für Multi-Domain-Applikationen

Tektronix

Protokollbasierender Bitfehlerraten-Tester bis 32 Gb/s

Teledyne LeCroy

Optisch isolierter Hochspannungstastkopf

Tektronix

Effiziente Breitband-Signalanalyse

Tektronix

100G Link Training Tool für Oszilloskope

Oszilloskope / Rohde & Schwarz

Gezielte Fehlersuche an MIPI-M-PHY-Schnittstellen

Tektronix / Oszilloskope

Konformitätstests für neue Standards

Tektronix

Tragbarer 3-in-1-Waveformgenerator

Teledyne LeCroy, Markt&Technik-Interview

»Differenzierung ist wichtig, aber nachhaltig muss sie sein«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!