Mixed-Signal-Oszilloskope von Tektronix

MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen

8. Juni 2017, 16:37 Uhr | Nicole Wörner
Umkonfigurierbare Eingangskanäle, 12-Bit-Signalerfassungssystem, hochauflösendes kapazitives 15,6-Zoll-Touchdisplay mit intuitiver Bedienoberfläche, optionale SSD-Festplatte mit Windows-Betriebssystem – das bieten die neuen MSOs der Serie 5 von Tektronix.
© Tektronix

Mit den Mixed-Signal-Oszilloskopen der Serie 5 will Tektronix die Sicht auf eine ganze Gerätekategorie verändern. Und tatsächlich punkten die neuen Scopes mit einigen in dieser Art noch nicht gesehenen Features – wie etwa den von analog auf digital umkonfigurierbaren Eingangskanälen.

Diesen Artikel anhören

Sie ist wohl die interessanteste Entwicklung in der neuen Generation von Mixed-Signal-Oszilloskopen: die so genannte FlexChannel-Technologie. Sie stellt modellabhängig 4, 6 oder 8 analoge und bis zu 64 digitale Kanäle bereit – jeweils angepasst auf die Anforderungen der gerade aktuellen Applikation.

»Bis jetzt war die Konfiguration von Oszilloskopen von vornherein relativ festgelegt«, erklärt Chris Witt, Vice President und General Manager, Time Domain Business bei Tektronix. »Der Anwender musste im Voraus entscheiden, wie viele analoge und digitale Kanäle er benötigt. Bei einigen Oszilloskopen konnten auch im Nachhinein noch digitale Kanäle nachgerüstet werden, aber selbst dann war die Anzahl der Digitalkanäle von vornherein begrenzt und konnte bei steigenden Anforderungen nicht geändert werden. Ein weiteres Problem: In vielen Geräten erfolgt die Abtastung der analogen und digitalen Kanäle mit verschiedenen Raten, und auch die Trigger nutzen getrennte Hardware. Zudem werden die Ergebnisse in unterschiedlich großen Aufzeichnungen abgespeichert, was genaue Vergleiche unmöglich macht.«

Wird der neue TLP058-Logiktastkopf angeschlossen, verwandelt sich der analoge Eingang in acht Digitalkanäle.
Wird der neue TLP058-Logiktastkopf angeschlossen, verwandelt sich der analoge Eingang in acht Digitalkanäle.
© Tektronix

Wie funktioniert die Konfiguration der Eingangskanäle nun in der Praxis?

Standardmäßig verfügt jeder Eingang über einen TekVPI+-Stecker, der für alle analogen TekVPI-Tastköpfe passt. Wird allerdings der neue TLP058-Logiktastkopf angeschlossen, verwandelt sich der analoge Eingang in acht Digitalkanäle.

Der Anwender kann so viele Logiktastköpfe hinzufügen, wie er braucht, so dass acht bis 64 Digitalkanäle möglich sind. Digitale Signale werden genau gleich wie analoge Signale abgetastet, getriggert und gespeichert, was Vergleiche deutlich vereinfacht.

12-Bit-ADC, neuer High-Res-Modus 

Die MSOs der Serie 5 – erhältlich in Varianten bis 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 2 GHz – integrieren einen Frontend-Verstärker, der das Rauschen gegenüber den Oszilloskopen der vorherigen Generation um etwa 4,5 dB reduziert. Zudem kommen ein 12-Bit-Analog-Digital-Wandler (ADC) und ein neuer High-Res-Modus zum Einsatz, der eine Vertikalauflösung bis zu 16 Bit ermöglicht. 


  1. MSO mit rekonfigurierbaren Analog- und Digitalkanälen
  2. Optionales Windows-Betriebssystem, 15,6"-Screen - und der Preis für das Ganze

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tektronix

Marc Tremblay ist neuer Präsident von Tektronix

8-GHz-Oszi mit 25Gs/s auf vier Kanälen

Komplexe Embedded-Designs schnell entwickeln

Kommunikationsmesstechnik

Das war das Jahr 2017

Rigol Technologies

Zwei neue 100- und 200-MHz-Scopes

D&E EditorsLab

Tektronix MSO der Serie 5

Rigol

Eigener Chipsatz und neue Oszilloskop-Architektur

Vehicle Bus Analyzer von Teledyne LeCroy

Fahrzeugelektronik-Debugging in HD

Yokogawa: Oszilloskop plus Rekorder

ScopeCorder geht in die nächste Generation

USB-Vektornetzwerkanalysator

Tektronix steigt in den VNA-Markt ein

Keysight Technologies

Jitter messen und verstehen

Teledyne LeCroy

Vier Oszilloskop-Serien in »A«-Version

Tektronix

Hochempfindliche Module für Sampling-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

Neue Oszilloskop-Serie für die Einstiegsklasse

embedded world 2017 / Rohde & Schwarz

Stärkeres Engagement im Value-Instruments-Segment

Messtechnik

Neuer Commercial President für Tektronix

Pico Technology / PSE Priggen

Gering-invasive Mikrowellen- und Gigabit-Tastköpfe

Keysight

Oszilloskope für das Sub-Economy-Segment

Keysight

10 neue PXIe-Digitizer, PXI-AWGs und ein PXI-Oszilloskop

Keysight Technologies

Echtzeit- vs. Sampling-Oszilloskop – was kann was?

Rohde & Schwarz

Erstes »8-in-1«-Handheld-Oszilloskop

Rohde & Schwarz

6-GHz-Oszilloskop für Multi-Domain-Applikationen

Tektronix

Protokollbasierender Bitfehlerraten-Tester bis 32 Gb/s

Spectrum Systementwicklung

Hochauflösende Vielkanal-LXI-Digitizer

Teledyne LeCroy

Optisch isolierter Hochspannungstastkopf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope