In unserem E-Paper können Sie digital durch die Elektronik medical 5/23 blättern und alle Artikel im gewohnten Magazin-Stil lesen. Im Online-Inhaltsverzeichnis schalten wir jede Woche neue Web-Versionen der Beiträge frei. Viel Freude beim Lesen & Entdecken!
Ausgabe bestellen Zeitschrift abonnieren ePaper abonnieren
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/e-health/die-konsequenz-des-glaesernen-patienten.208901.html">Editorial: Die Konsequenz des gläsernen Patienten
Medizinische Maßnahmen schlagen bei jedem Patienten anders an. Dass individuelle Merkmale und Faktoren den Heilungsverlauf beeinflussen, soll mit 24/7-Überwachung künftig eine größere Rolle in der ganzheitlichen Behandlung von Patienten spielen. Online lesen
Wenn der Arzt einen Algorithmus verordnet
Was macht eigentlich Navify? Die Digital-Health-Plattform des Pharmakonzerns Roche, will mit Healthcare-IT für Labore, Pathologien und Kliniken Workflows optimieren sowie bisher ungenutzte Daten vernetzen – und mit künstlicher Intelligenz eine neue Art Medizintechnik und Diagnostik etablieren. Online lesen
+++++++++++++++++
Innovationen in Zeiten der MDR
Moderne Medizinprodukte kommen heute selten ohne Hochtechnologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder neuartige Materialien aus. Die Entwicklung wird noch ein Stück komplizierter, weil regulatorische Anforderungen schwieriger zu erfüllen sind. Die aktualisierten Übergangsfristen der Medical Device Regulation eröffnen aber auch neue Möglichkeiten für den Marktzugang innovativer Neuentwicklungen. Online lesen
Anwendertag für MedTech-Entwickler - »Medizingeräte sicher verbinden«
Am 7. Dezember 2023 findet in Haar bei München der erste »medical design Solution Day« statt. Der kostenfreie Anwendertag richtet sich an Medizintechnikentwickler und -Ingenieure und zeigt an Praxisfällen technische Wege und Produkte für den innovativen Daten- und Kommunikationsaustausch an Medizingeräten. In der Lounge von WEKA Fachmedien kommen Entwickler, Anbieter und Connectivity-Experten zum Wissensaustausch und Networking zusammen. Online lesen & Anmelden
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/im-notfall-intuitiv-gesteckt.209124.html">Eigenarten medizinischer Steckverbinder: Im Notfall intuitiv gesteckt
Vernetzung ist ein wesentlicher Aspekt moderner Medizinsysteme, Steckverbinder ermöglichen dabei den Fluss von Daten und Energie – und unterliegen sehr hohen Anforderungen. Was sind die wichtigsten technischen Kriterien für deren Konzeption und Entwicklung? Und welche Rolle spielen die medizinischen Fachkräfte als Benutzer wie auch die zu behandelten Patienten? Online lesen
Tracking-Technologie: RFID für die MedTech-Logistik
In Kliniken werden täglich tausende Medizinprodukte sowie Materialien hin und her bewegt. Die Echtzeitlogistik steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, mit dem benötigten Equipment sowie Medikamenten und Blutkonserven jederzeit schnell zur Stelle zu sein – RFID-Technologie hilft, Medizinprodukte effizient zu tracken. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/riesig-wenn-consumer-elektronik-auf-medizintechnik-trifft.208930.html">Messung von Vitalparametern: Prävention an jedem Handgelenk
Die personalisierte Medizin der Zukunft basiert auf dauerhaft gemessenen Vitaldaten. Dr. Markus Arzberger, Bereichsleiter Vital Signs bei ams Osram, prognostiziert das Marktpotenzial und gibt einen Überblick zum technischen Status quo sowie den Herausforderungen in der Medizingeräteentwicklung. Online lesen
Transformation der MedTech-Zulieferer: Von Automobil- zu Medizintechnik
Auf der MedtecLIVE with T4M zeigte sich deutlich: die industrielle Automatisierung gewinnt in der Medizintechnik an Bedeutung. Und auch Automobilexperten zeigten sich auf der Messe – die vertretenen Firmen spüren ein Momentum und warten bereits mit viel MedTech-Erfahrung auf. Online lesen
Medical Imaging: Biomagnetische Diagnostik – in klein
Das Röntgen war Ende des 19. Jahrhunderts der erste Schritt, in den menschlichen Körper zu blicken. Seitdem wurden viele neue Technologien und Verfahren für die medizinische Bildgebung und Diagnostik entwickelt. Neuartige biomagnetische Sensoren sollen jetzt für eine Alternative zur SQUID-Technik und eine Miniaturisierung von Diagnosegeräten sorgen. Online lesen
Embedded-Systeme: »Vision« für die Medizintechnik
Schnelle und zuverlässige Analysen und Diagnosen – direkt am Point-of-Care: Dafür braucht es autarke, mobile Medizin- und Laborgeräte. Embedded Vision ist eine Schlüsseltechnologie für deren Entwicklung und spart mit der richtigen Auswahl von Kameras und Verarbeitungseinheiten Zeit und Geld auf dem Weg zur Serienreife. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/akkus-richtig-zulassen-und-testen.209286.html">Stromversorgung: Akkus richtig zulassen und testen
Die MDR ist nicht genug: Elektrisch- sowie akkubetriebene Medizin-geräte unterliegen neben den ureigenen MedTech-Regularien zudem den Elektro- und Batteriegesetzen. Ein Überblick über den aktuellen Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen und spezifische Analyse- und Testing-Optionen für die Entwickler von Medizintechnik. Online lesen
Antriebstechnik für Klinik und OP: Für die perfekt dosierte Infusion
In der Medizintechnik sind absolute Präzision und Zuverlässigkeit gefragt. Feinfühlige Dosierachsen für Infusionsgeräte müssen im invasiven Klinikeinsatz besondere Anforderungen erfüllen, um Patienten möglichst wenig zu belasten. Steinmeyer stellt eine neue Serienbaugruppe mit integriertem Miniatur-Kugelgewindetrieb vor. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 30. Oktober 2023. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 30. September 2023
Anzeigenschluss: 05. Oktober 2023
Redaktion: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de