QuEra Computing, Hersteller von Quantencomputern auf Basis von Neutralatomen, hat ein Serie-B-Investment in Höhe von 230 Mio. Dollar erhalten – eine der bisher größten Finanzierungsrunden im Quantencomputing.
Zu den neuen Investoren in dieser Finanzierungsrunde zählen Google mit Mitteln aus seinem Geschäftsbereich Quantum AI, SoftBank Vision Fund 2 und Valor Equity Partners. Sie schließen sich den bestehenden Investoren an, darunter QVT Family Office und Safar Partners. Von der Gesamtsumme werden 60 Mio. Dollar erst dann ausgezahlt, wenn vereinbarte Meilensteine erreicht worden sind.
Dass sich alle bisherigen Investoren an der aktuellen Finanzierungsrunde beteiligt haben, unterstreicht laut QuEra das Vertrauen in die technologischen Fortschritte und die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens. QuEra erhielte damit zusätzliche Flexibilität und stärke sein organisches Wachstumspotenzial. Die strategischen Investoren bringen neben dem Kapital auch ihre Expertise ein, um die kommerzielle Nutzung von Quantencomputern entscheidend voranzutreiben.
Seit der letzten Finanzierungsrunde 2023 habe QuEra sowohl wissenschaftlich als auch wirtschaftlich große Fortschritte erzielt. Gemeinsam mit Forschungsteams der Harvard University (Misha Lukin, Markus Greiner) und des MIT (Vladan Vuletic) treibt das Unternehmen die Entwicklung skalierbarer, fehlertoleranter Quantencomputer voran. Gleichzeitig konnte QuEra bereits strategische Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen wie AIST aufbauen, die die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens weiter beschleunigen.
Mithilfe der neuen Finanzierungsrunde plant QuEra die Entwicklung fehlertoleranter Quantencomputer zu beschleunigen und weitere hochqualifizierte Wissenschaftler und Ingenieure einzustellen. Die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Quantencomputer auf Basis neutraler Atome soll die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Fortune-500-Unternehmen und staatlichen Programmen weiter ausbauen. Zudem möchte QuEra mit dem zusätzlichen Kapital seine Cloud- und On-Premise-Angebote erweitern, um Kunden weltweit maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen.
Die steigende Nachfrage nach fehlertoleranten Quantencomputern zeigt sich in der wachsenden Zahl an Kooperationen mit Unternehmen in der Finanzindustrie, der Pharmabranche, der Logistik und im Bereich der Cybersecurity. »Mit der neuen Finanzierung ist QuEra bestens aufgestellt, um die nächste Phase des industriellen Quantencomputings einzuleiten«, sagt Andy Ory, Interim-CEO von QuEra.
QuEra ist eine Ausgründung aus der Harvard University und dem MIT. Obwohl es ein Start-up mit nur rund 100 Mitarbeitenden ist, könne QuEra laut Andy Ory vom Technologiestand mit den Giganten Google und IBM Schritt halten. Denn QuEra setze wie das deutsche Start-up Planqc auf neutrale Atome, was laut einer Umfrage unter 770 Fachexperten die vielversprechendste Quantencomputer-Technologie ist, um skalierbare Anwendungen zu ermöglichen. Google und IBM setzen hingegen beide auf supraleitende Qubits.
Schon seit 2022 betreibt QuEra einen der leistungsstärksten Quantencomputer, der momentan über die Cloud öffentlich buchbar ist. Allein in den letzten zwölf Monaten hat das Start-up zwei große Aufträge über 50 Mio. Dollar von der japanischen und britischen Regierung für die Lieferung eines Quantencomputers gewonnen.