Transimpedanzverstärker

Ideal für leistungsfähige und kostengünstige Rauchmelder

29. Mai 2018, 16:30 Uhr | Amanda Leslie und Collin Wells

In Rauchmeldern kommen Operationsverstärker als Transimpedanzverstärker zum Einsatz, um die schwachen Ströme der Fotodiode zu verstärken. Die Entwicklung einer geeigneten Verstärkerschaltung lässt sich auf wenige Schritte vereinfachen.

Diesen Artikel anhören

Die Helligkeitsmessung mit Fotodioden ist eine verbreitete Technik, bei der Operationsverstärker (OPV) eingesetzt werden, um das Signal einer Fotodiode für die jeweilige Anwendung aufzubereiten. Ein Beispiel hierfür sind Rauchmelder, in denen das Vorhandensein von Rauch in der Messkammer mithilfe eines fotoelektrischen Verfahrens festgestellt wird.

Eine Fotodiode liefert einen Strom, dessen Höhe proportional zur Stärke des auf die Sensorfläche treffenden Lichts ist. Je nach Anwendung wird die Fotodiode entweder im fotovoltaischen oder fotokonduktiven Modus betrieben. Beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile [1].

In einem Rauchmelder arbeitet die Fotodiode im fotokonduktiven Modus und der Strom der Fotodiode wird in der Regel mithilfe eines Transimpedanzverstärkers verstärkt. Im fotokonduktiven Modus wird die Fotodiode mit 0 V (Bild 1) oder einer negativen Vorspannung betrieben, damit sie nicht in Durchlassrichtung vorgespannt wird.

Typische Grundschaltung eines Transimpedanzverstärkers mit OPV und Fotodiode am Eingang.
Bild 1a. Fotodiode im fotokonduktiven Modus mit einer Vorspannung von 0 V am Eingang eines Operationsverstärkers.
© Texas Instruments
Typische Grundschaltung eines Transimpedanzverstärkers mit OPV und Fotodiode mit neg. Vorspannung am Eingang.
Bild 1b. Fotodiode im fotokonduktiven Modus mit einer negativen Vorspannung am Eingang eines Operationsverstärkers.
© Texas Instruments

Mit Gleichung 1 lässt sich die Gleichstrom-Übertragungsfunktion der in Bild 1 gezeigten Schaltungen berechnen. Dabei ist zu beachten, dass der Fotodiodenstrom iD vom invertierenden Anschluss des Operationsverstärkers wegfließt.

straight U subscript straight A equals straight i subscript straight D cross times straight R subscript straight r     (1)

In drei Schritten zur funktionierenden Schaltung

Mit der in [2] beschriebenen Methode lässt sich bestimmen, welches Verstärkungs-Bandbreitenprodukt ein Operationsverstärker für den Einsatz als Transimpedanzverstärker mindestens mitbringen muss. Die Mindestbandbreite hängt von der erforderlichen Verstärkung und der Signalbandbreite sowie davon ab, welche Gesamtkapazität am invertierenden Anschluss des Operationsverstärkers liegt. Häufig ist es die Kapazität der Diode, die den größten Anteil an der Kapazität am invertierenden Eingangsanschluss des OPV hat, jedoch dürfen die Auswirkungen der Eingangskapazität des Operationsverstärkers nicht außer Acht gelassen werden.

Die Methode aus [2] basiert auf drei Schritten:

  1. Anhand des Rückkopplungswiderstands Rr und der Bandbreite des Signals (BS) wird die maximale Kapazität des Rückkopplungskondensators (Cr) berechnet, mithilfe von Gleichung 2:

    C subscript r less or equal than fraction numerator 1 over denominator 2 pi R subscript r B subscript S end fraction     (2)
  2. Um im nächsten Schritt die Gesamtkapazität (CE) am invertierenden Eingang des Verstärkers zu berechnen, kann für die in Bild 1 gezeigte Schaltung die Gleichung 3 verwendet werden:

    C subscript E equals C subscript J plus C subscript D plus C subscript E minus end subscript     (3)

    Mit:
    CJ = Sperrschichtkapazität der Fotodiode
    CD = differenzielle Kapazität zwischen den Eingängen des OPV
    CE– = Eingangskapazität am invertierenden Eingang des OPV

  3. Anhand der Gleichung 4 lässt sich nun das vom Operationsverstärker geforderte minimale Verstärkungs-Bandbreitenprodukt GBW (Gain Bandwidth) berechnen:

    G B W greater than fraction numerator C subscript E plus C subscript r over denominator 2 πR subscript straight r straight C subscript straight r superscript 2 end fraction     (4)
     

Mit diesen einfachen drei Schritten lassen sich viele der normalerweise bei Transimpedanzverstärkerschaltungen auftretenden Probleme hinsichtlich der Stabilität und der Verstärkung vermeiden, wenn ein Operationsverstärker gewählt wird, der genügend Bandbreite für die erforderliche Transimpedanzverstärkung bei der gewünschten Signalbandbreite aufweist. Operationsverstärker mit Verstärkungs-Bandbreitenprodukten zwischen 1 und 20 MHz eignen sich hervorragend für Rauchmelder-Anwendungen. Sie können die schwachen Signale des Sensors auf hinreichend hohe Pegel verstärken und gleichzeitig einen stabilen Betrieb garantieren.


  1. Ideal für leistungsfähige und kostengünstige Rauchmelder
  2. Neben Bandbreite zählt auch die Genauigkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme