Instrumentenverstärker

Messung des linearen Arbeitsbereichs

2. August 2017, 11:38 Uhr | Von Pete Semig und Collin Wells

Der lineare Arbeitsbereich von Instrumentenverstärkern wird üblicherweise als Fläche in einem zweidimensionalen Diagramm dargestellt. Eine einfache Berechnung ermöglicht ein Software Tool anhand der Datenblattangaben. Doch wie exakt sind die Ergebnisse?

Diesen Artikel anhören

In den vergangenen zwei Jahren befassten sich viele Publikationen mit dem theoretischen linearen Arbeitsbereich von Instrumentenverstärkern (Elektrometer-Subtrahierer). Dabei wurden die in Bild 1 gezeigten drei wichtigsten Grundschaltungen für Instrumentenverstärker behandelt, nämlich die mit drei Operationsverstärkern [1–3], die mit zwei Operationsverstärkern [4] und schließlich die Variante mit zwei Operationsverstärkern und Verstärkerstufe [5].

In allen Publikationen werden die Knotengleichungen hergeleitet, die den linearen Arbeitsbereich definieren. Er wird in einem Diagramm dargestellt, in dem die Gleichtaktspannung (UGl) als Funktion der Ausgangsspannung (UA) dargestellt ist. Außer von der Art der Schaltung hängt dieses UGl-UA-Diagramm von der Versorgungsspannung (UB), der Verstärkung (v) und der Referenzspannung (URef) ab.

Bild 2 zeigt Beispiele für das Aussehen dieser Diagramme bei den verschiedenen Instrumentenverstärkerschaltungen.

UGl-UA-Diagramme, Bild 1-2

Grundschaltungen von Instrumentenverstärkern: a) mit drei Operationsverstärkern, b) mit zwei Operationsverstärkern und c) mit zwei Operationsverstärkern und Verstärkerstufe
© Texas Instruments
UGl-UA-Diagramme der drei Grundschaltungen für Instrumenten-verstärker, a) mit drei Operationsverstärkern
© Texas Instruments
UGl-UA-Diagramme der drei Grundschaltungen für Instrumentenverstärker, b) mit zwei Operationsverstärkern
© Texas Instruments

Alle Bilder anzeigen (4)

Meist enthalten die Datenblätter der jeweiligen Instrumentenverstärker-ICs auch Diagramme für häufig verwendete Schaltungen. Allerdings können für den Einsatz solcher ICs in ein bestimmtes System andere Anforderungen gelten.

Mit dem Software Tool „Vcm vs. Vout Calculator“ können UGl-UA-Diagramme für Instrumentenverstärker errechnet werden. Entwickler können das Software Tool kostenfrei über das Internet auf ihren Rechner laden
Bild 3. Mit dem Software Tool „Vcm vs. Vout Calculator“ können UGl-UA-Diagramme für Instrumentenverstärker errechnet werden. Entwickler können das Software Tool kostenfrei über das Internet auf ihren Rechner laden [6].
© Texas Instruments

Angesichts der Komplexität des linearen Arbeitsbereichs und der begrenzten Auswahl an Diagrammen in den Datenblättern von Instrumentenverstärkern besteht ein Bedarf an einem einfach anwendbaren Software Tool, wie dem „Vcm vs. Vout Calculator“ (Bild 3). Damit können Entwickler – aufgeschlüsselt nach Schaltung, Versorgungsspannung, Verstärkung und Referenzspannung – UGl-UA-Diagramme für Instrumentenverstärker erstellen.

Zum besseren Verständnis des linearen Arbeitsbereichs von Instrumentenverstärkern wird nachfolgend die Korrelation zwischen theoretischen und gemessenen Ergebnissen betrachtet. Hierzu wurde der lineare Arbeitsbereich von Instrumentenverstärkern gemessen und mit den theoretischen Ergebnissen verglichen.


  1. Messung des linearen Arbeitsbereichs
  2. Messaufbau für Instrumentenverstärker
  3. Vergleich der Messergebnisse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu Analog-Frontend-ICs