Mit Cloud-Diensten und Computing-Lösungen will Ci4Rail den schienengebundenen Verkehr revolutionieren. Die Gründer, die alle leitende Positionen bei MEN Mikro Elektronik innehatten, bringen zusammen mehr als 80 Jahre Erfahrung im Embedded-Bereich ein – vor allem in der Bahnbranche.
Klimawandel, Verkehrsdichte und Bevölkerungswachstum bei gleichzeitig steigender Mobilität – das sind einige der Herausforderungen, vor denen der Personen- und Gütertransport steht. Obgleich der Schienenverkehr in unserer global vernetzten Welt beste Voraussetzungen hat, diese Probleme nachhaltig und effizient zu lösen, greift die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Luft- und Individualverkehr noch nicht in allen Mobilitätsbereichen. Mit intelligenten Cloud-Diensten und entsprechenden Edge-Lösungen will das Start-up Ci4Rail den Schienen- und straßengebundenen Nahverkehr zur konkurrenzlosen Alternative zu machen.
Die Vision der Gründer lautet: eine Welt, in der jeder gerne Eisenbahn und öffentlichen Nahverkehr nutzt, weil er schneller, günstiger und umweltfreundlicher ist als jede andere Art des Verkehrs.
Ein Faktor, der dem Unternehmen dabei in die Karten spielt, ist die Erfahrung der Firmengründer: Manfred Schmitz, einer der Gründer der MEN Mikro Elektronik, Bernd Härtlein, zuletzt Geschäftsführer der MEN und zwei ihrer langjährigen Kollegen, Mathias Beer und Klaus Popp, haben sich dafür zusammengetan.
Germeinsam wollen sie die digitale Transformation mit intelligenten Computing-Lösungen in den Bahnmarkt und den öffentlichen Nahverkehr bringen und in Verbindung mit ihrem tiefen Know-how in den Bereichen Technologie, Innovation, sicherheitskritisches Design und Software revolutionäre Lösungen erschaffen.
Plattform »Know Your Train«
Produktseitig geht Ci4Rail mit einer Plattform aus Hardware, Software und begleitenden Services an den Start: Know Your Train, kurz KYT. Dieser Service ist nach Unternehmensangaben auch ganzheitlich, weil es mit diesem Konzept ihren Kunden über den kompletten Lebenszyklus der Anwendung als Partner zur Seite steht, inklusive neuester Software, Security Patches, Funktionsupdates, etc.
KYT besteht aus Cloud-Diensten zur Device-, Applikations- und Nutzdatenverwaltung und einem modularen, flexiblen und skalierbaren Edge-Computer, der Daten aus dem Fahrzeug und somit auch die Zustände sämtlicher Systeme zentral zugänglich macht. Ganz im Sinne von Open Source erlaubt es die offene Struktur der KYT-Plattform, neue Funktionen hinzuzufügen, um sich stetig an neue Anwendungsfälle anzupassen.
Mithilfe neuester Technologien wie maschinellem Lernen zielt die Plattform vorrangig auf Predictive-Maintenance-Applikationen ab, lässt sich aber auch für weitere Mehrwert-Anwendungen einsetzen.