Unter dem Motto »The Future of Mobility in Times of Climate Change« präsentiert sich die Weltleitmesse für Verkehrstechnik, die InnoTrans 2022, in der dritten Septemberwoche wieder live in Berlin.
Bereits im Oktober 2021 lag die gebuchte Ausstellungsfläche über dem Niveau der letzten InnoTrans im Jahr 2018.
Bereits zum Start des InnoTrans-Jahres 2022 waren 98 Prozent der Ausstellungsfläche ausgebucht. »Die anhaltend hohe Nachfrage zeigt, dass die Mobilitätsbranche nach langer Zeit begierig ist, im September 2022 endlich wieder auf der globalen Branchenplattform zusammenzukommen«, sagt InnoTrans Direktorin Kerstin Schulz.
Wenn die InnoTrans am 20. September zum 13. Mal ihre Pforten öffnet, werden Aussteller aus 57 Ländern ihre Neuheiten in 42 Hallen auf einer Ausstellungsfläche von über 108.000 m2 präsentieren. Auch in puncto Internationalität gibt es keine Veränderung zu den Vor-Corona-Zeiten: 67 Prozent der Aussteller kommen aus dem Ausland.
Neues Highlight des Messegeländes wird der Hub27 sein. Er wird 2022 seine Premiere auf der InnoTrans erleben. Als Multifunktionshalle konzipiert, befindet sich der Hub27 in direkter Anbindung zum Gleisgelände. Mit dem Hub27 konnten noch einmal zusätzliche 10.000 m2 Ausstellungsfläche dazugewonnen werden.
Auf der nun zum 13. Mal stattfindenden Weltleitmesse der Verkehrstechnik werden Produkt- und Service-Neuheiten aus den Segmenten Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction vorgestellt. Neu ist der Ausstellungsbereich Mobility+ innerhalb des Segments Public Transport. Mit diesem Angebot wendet sich die InnoTrans speziell an Anbieter von ergänzenden Mobilitätsdienstleistungen. Aktuell sind 18 Aussteller in dem Sonderbereich angemeldet, darunter Firmen wie ioki, Mobimeo, Optibus, Door2Door, Better Mobility und Clever Shuttle.
Zu den Neuheiten auf der InnoTrans zählt auch, dass Zeleros Hyperloop und Hardt Hyperloop auf einem Gemeinschaftsstand den neuesten Stand zu den Entwicklungen des Hyperloops, ein ultraschnelles bodengebundenes Transportsystem für Passagiere und Fracht, zeigen werden. Erstmals vertreten auf der InnoTrans ist auch die International Monorail Association, eine Vereinigung, die den weltweiten Einschienenbahnsektor voranbringt.
Auf ihren Messebesuch können sich Besucher mit der neuen digitalen Branchenplattform InnoTrans Plus vorbereiten. Auf dieser präsentieren sich Aussteller 365 Tage im Jahr. Die Plattform bietet erweiterte Services wie etwa Chats, Matchmaking, Streaming Live und On Demand, Webinare und Terminbuchung. Eine thematische Einstimmung bietet auch der InnoTrans Podcast mit internationalen Gästen, bei dem sich alles um die Zukunft der Mobilität dreht.
Eröffnet wird die InnoTrans wie immer mit einer Podiumsdiskussion zwischen hochkarätigen Politikern und Wirtschaftsvertretern. Zur Diskussion unter dem Motto »The Future of Mobility in Times of Climate Change«, haben bislang Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, Peter Spuhler, CEO von Stadler Rail, Henri Poupart-Lafarge, Präsident von Alstom Transport, sowie Michael Peters, CEO von Siemens Mobility, zugesagt.
Als die InnoTrans 2018 zum letzten Mal vor der Corona-Pandemie stattfand, nutzten 153.421 Fachbesucher aus 149 Ländern die Möglichkeit, sich über die Neuheiten von 3062 Ausstellern aus 61 Ländern sowie die aktuellsten Trends und Entwicklungen in der Verkehrstechnik zu informieren.