Porsche beteiligt sich an WayRay

Holographisches Head-Up-Display mit Augmented Reality

18. September 2018, 16:03 Uhr | Stefanie Eckardt
Die Illustration der WayRay-Technologie im Porsche Cayenne zeigt freie Parkplätze in der Windschutzscheibe an.
© Porsche

Porsche investiert in WayRay. Das Start-up aus Zürich entwickelt und produziert holographische Augmented Reality Head-up-Display-Technologien und arbeitet daran, virtuelle Objekte nahtlos in das Fahrerlebnis zu integrieren.

Diesen Artikel anhören

Porsche übernimmt neben Hyundai Motor, JVC-Kenwood und verschiedenen Fonds Anteile an WayRay und stellt sich damit neben Investoren wie Alibaba. Die Zusammenarbeit zwischen WayRay und Porsche entstand im Rahmen der Innovationsplattform »Startup Autobahn« und wird nun strategisch weitergeführt, um die Zukunftstechnologie sowie ihre Anwendungsfälle aktiv für die Automobilindustrie voranzutreiben. WayRay arbeitet mit mehreren Herstellern zusammen, um die Anwendungsfelder der Technologie zu erschließen.

Das Schweizer Unternehmen WayRay beschäftigt derzeit rund 250 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Zürich. Neben diesem Standort hat WayRay Büros in Russland, China und in den USA. Außerdem ist ab 2019 ein Produktionsstandort in Deutschland geplant. Im Vergleich zu konventionellen Head-up-Displays auf dem Markt bietet WayRay ein deutlich kleineres Projektionssystem, das in jedem Fahrzeug installiert werden kann, unabhängig von der Gestaltung des Innenraums. Die Technologie wird aktuell nicht nur für Fahrer, sondern auch für Beifahrer getestet. Sie hat damit auch für neue Konzepte im Kontext des hochautomatisierten Fahrens Potenzial. Porsche hat das Ziel, sein Angebot an digitalen Diensten und Services kontinuierlich auszubauen. Die Technologie von WayRay bietet auch die Möglichkeit, diese Angebote visuell in der Windschutzscheibe anzeigen zu lassen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zuverlässiger Mensch-Maschine-Dialog

Neue Technologie für Head-up-Displays

Emissions-Kalkulator Porsche Impact

Kohlendioxid-Emissionen ausgleichen

Neue Arbeitsplätze schaffen

Konzeptstudie Porsche Mission E Cross Turismo geht in Serie

BMW und Critical Software

Joint Venture Critical TechWorks in Portugal gegründet

NXP stellt End-to-End-Radarlösung vor

S32R-Prozessoren, HF-Transceiver und Antennendesign kombinieren

Daimler plant personelle Zukunft

Källenius wird 2019 Vorstandsvorsitz übernehmen

Kooperation von Microsoft und Volkswagen

Gemeinsame Entwicklung der Volkswagen Automotive Cloud

Valeo kooperiert mit Wabco

Fußgänger und Fahrradfahrer im Stadtverkehr besser schützen

Personalie

Rothenpieler neuer Vorstand Technische Entwicklung bei Audi

Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Notbremsassistent und Kollissionsvermeidung von ZF

Kundenerlebnis und Mobilität im Fokus

Porsche investiert in Zukunftstechniken von Start-ups

Schaltregler für redundante Bordnetze

Bidirektionaler Buck-Boost-Controller für autonome Fahrzeuge

Stromversorgung von Sensoren und Kameras

Kompakter und zuverlässiger DC/DC-Wandler von Rohm

Audi-Studie zum Verkehrsfluss

Staufrei durch die Zukunft

Knorr-Bremse und Continental

Partnerschaft für hochautomatisiertes Fahren von Nutzfahrzeugen

Vernetzte Fahrerassistenzsysteme

BMW integriert Information zur Bildung der Rettungsgasse

IAA Nutzfahrzeuge 2018

Continental entwickelt Umfeldmodell für Nutzfahrzeuge

Sicherheitskritische Applikationen

NXP und Hitachi arbeiten an DSRC-basierter V2X-Lösung

Bewertungsmethode berüchsichtigt ADAS

BMW und Swiss Re entwickeln Konzept für KFZ-Versicherung

Porsche gibt Namen für Mission E bekannt

Erster Serien-Elektro-Sportler von Porsche heißt Taycan

Hersteller in der Formel-E-Meisterschaft

FIA bestätigt Aufnahme von Porsche in die Formel E

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren