Vernetzte Fahrerassistenzsysteme

BMW integriert Information zur Bildung der Rettungsgasse

18. September 2018, 11:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Präsentation der neuen Funktion zur Bildung einer Rettungsgasse vor der BMW Welt.
© BMW

Rettungsgassen retten Leben: BMW hat einen Live-Hinweis entwickelt, der Fahrer bedarfsgerecht über das Fahrzeugdisplay zum Bilden einer Rettungsgasse auffordert. Im Rahmen der Bayerischen Verkehrssicherheitskonferenz war die Vernetzung von Automobilen und Motorrädern ein zentrales Thema.

Diesen Artikel anhören

Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Automobilen und Motorrädern untereinander und mit ihrer Umwelt ermöglichen neue, innovative Funktionen, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.

Die Idee für die Anwendung entstand nach Gesprächen zwischen dem Bayerischen Innenministerium, der Hochschule Landshut und BMW. Seit März 2017 hat das Unternehmen an einem Versuchsträger gearbeitet. Das Konzept erlaubt es, Live-Hinweise der Polizei zum Bilden einer Rettungsgasse direkt in die Informationsdisplays der Fahrzeuge einzuspielen – zudem erhält der Fahrer eine optische Anweisung.

Die Anwendung greift dabei auf die bestehende Kommunikationsinfrastruktur zurück und nutzt aktuelle Daten. Die Verkehrsmeldestellen der Polizei in ganz Deutschland informieren die BMW ConnectedDrive Plattform, wann und wo eine Rettungsgasse notwendig ist. Der entsprechende Hinweis erscheint in Echtzeit auf dem zentralen Fahrzeugbildschirm der betreffenden Fahrzeuge. Dadurch werden Fahrer frühzeitig aufgefordert, eine Rettungsgasse zu bilden, so dass herannahende Einsatzfahrzeuge ungehindert und schnell zur Unfallstelle gelangen können.

Display mit dem Hinweis Rettungsgasse bei BMW Motorras
Der Hinweis zur Bildung einer Rettungsgasse soll künftig auch bei BMW Motorrad zum Einsatz kommen.
© BMW

Die ersten 100.000 Kraftfahrzeuge wurden bereits per Software-Update mit der neuen Sicherheits-Funktion ausgestattet – weitere folgen in Kürze. Voraussetzung ist ein BMW Navigationssystem der Generation 2015 oder jünger mit ConnectedDrive. Auch BMW Motorrad hat bereits mit den Planungen für den Serieneinsatz begonnen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

WLAN oder Mobilfunk?

Streit um Auto-Kommunikation in Europa

Bordnetzentwicklung

Von der 2D-Zeichnung zum digitalen Zwilling

Volkswagen und Siemens

Sicherheit von Straßenkreuzungen verbessern

Valeo kooperiert mit Wabco

Fußgänger und Fahrradfahrer im Stadtverkehr besser schützen

Dieselkrise

Bundesregierung berät über Maßnahmenpaket

Sicherheit durch Fahrerassistenzsysteme

Notbremsassistent und Kollissionsvermeidung von ZF

Kundenerlebnis und Mobilität im Fokus

Porsche investiert in Zukunftstechniken von Start-ups

Stromversorgung von Sensoren und Kameras

Kompakter und zuverlässiger DC/DC-Wandler von Rohm

Stromspeicher für elektrischen Antrieb

Elektro-Antrieb von BPW mit Batterietechnik von BMWi

BMW und Daimler

Gemeinsames Mobilitätsunternehmen am Standort Berlin

Audi-Studie zum Verkehrsfluss

Staufrei durch die Zukunft

Porsche beteiligt sich an WayRay

Holographisches Head-Up-Display mit Augmented Reality

Konzeptstudie »Vision iNext«

»iNext« – der Zukunftsbaukasten von BMW

Bereit für Saison 5 der Formel E

BMW stellt Rennwagen iFE.18 vor

Bewertungsmethode berüchsichtigt ADAS

BMW und Swiss Re entwickeln Konzept für KFZ-Versicherung

Transportkonzept von Volvo Trucks

Sattelzugmaschine »Vera« – vernetzt, autonom und elektrisch

Datenfusion, KI, Vernetzung kombinieren

Abbiegeassistent von ZF überwacht komplette Fahrzeugseite

Projekt »ChargeForward«

Elektromobilität und Energiewende ergänzen sich optimal

Mercedes-Benz zeigt Vision Urbanetic

Mobilitätskonzept über autonomes Fahren hinaus

Einsatz von maschineller Intelligenz

Volvo Trucks führt neue Ferndiagnose-Technologie ein

Ein Sanitäter berichtet

Wenn Helfer im Notfall nicht durchkommen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Hochschule Landshut

Weitere Artikel zu Safety und Security