Schaeffler und Bosch Automotive Steering

Intelligente mechatronische Hinterachslenkung für mehr Sicherheit

22. September 2020, 9:24 Uhr | Stefanie Eckardt
Dr. Keiwan Kashi, Leiter Geschäftsbereich Mechatronische Systeme bei Schaeffler und Dr. Stefan Waschul, Leiter Produktbereich Pkw-Lenksysteme von Robert Bosch Automotive Steering besiegeln das gemeinsame Engagement rund um die Hinterachslenkung mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.
© Schaeffler

Schaeffler ist mit Robert Bosch Automotive Steering eine Entwicklungskooperation eingegangen. Ziel ist es, ein Gesamtpaket für Hinterachs-Lenksysteme anzubieten. Schaeffler liefert die mechatronische Hinterachslenkung, von Bosch kommen Software und Elektronik – in Form einer Steering Control Unit.

Diesen Artikel anhören

Die mechatronische Hinterachslenkung erhöht Fahrkomfort sowie Sicherheit und kann insbesondere im Zuge der Urbanisierung ihre Vorteile ausspielen. So verringert das Lenken in die entgegengesetzte Richtung zur Frontlenkung den Wendekreis und erhöht die Manövrierfähigkeit – was beispielsweise die Parkplatzsuche in der Stadt erheblich vereinfacht. Zudem verbessern unterstützende Lenkbewegungen der Hinterachse das Handling während der Fahrt, erhöhen die Fahrzeugstabilität sowie Fahrkomfort und verbessern die Fahrzeugsicherheit. Die Hinterachslenkung von Schaeffler zeichnet sich durch das Systemgewicht von bis zu 8 kg aus, was durch die gezielte Verwendung von Leichtbautechnologien ermöglicht wird. Kernelement des Systems ist ein Planetenwälzgewindetrieb. Dieser sorgt für das sogenannte »selbsthemmende Verhalten« und stellt somit sicher, dass sich die Hinterachslenkung nicht ohne Steuerbefehl des Fahrers verstellt. Außerdem garantiert der Planetenwälzgewindetrieb einen sehr hohen Wirkungsgrad. Das akustikoptimierte Design bewährt sich insbesondere beim Einsatz in leisen Elektrofahrzeugen.

Bosch steuert dem System die Steering Control Unit bei, die Steuergerät,  Elektromotor und Software in einem Bauteil vereint. Das skalierbare und modular aufgebaute Design der Steering Control Unit ist eine wichtige Grundlage im neuen Hinterachs-Lenksystem von Schaeffler für zahlreiche Fahrerassistenzfunktionen. Der Einsatz der mechatronischen Steuerung hat sich im Bereich der Vorderachslenkung bereits bewährt. Dank des Bosch Security Konzeptes ist die Lenkung zudem gegenüber Cyber-Angriffen abgesichert. Funktionen und Aktualisierungen werden mittels Over-the-air-Technologie unterstützt.

Schon heute arbeitet Bosch mit dieser Technologie. Auf Basis des vom Drehmomentsensor erfassten Lenksignals errechnet das elektronische Steuergerät die optimale Lenkunterstützung und regelt mit dieser Information den Elektromotor, der die benötigte Kraft bereitstellt. In der Steering Control Unit erfolgt die Berechnung der Servounterstützung nicht nur abhängig vom Lenkmoment am Lenkrad, sondern es werden auch viele zusätzliche Fahrzeugparameter berücksichtigt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftsthemen schneller identifizieren

Schaeffler wird Ankerpartner für »Startup Autobahn«

Bosch in Dresden

Erste Wafer durchlaufen vollautomatisiert die Fertigung

Automatisiertes und vernetztes Fahren

Flächendeckendes Automotive-Ethernet-Netzwerk das richtige Ziel?

ETAS

Christoph Hartung wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung

Vernetztes Display für mehr Sicherheit

Bosch bringt integrierten Splitscreen für Motorräder auf Straße

Vernetztes Fahren in Europa

Europcar Mobility Group setzt auf Telefónica und Geotab

Elektromobilität

Schaeffler trennt sich von Bio-Hybrid durch Management Buyout

Frontkamera-Software

Hella verkauft Geschäftsbereich an Car.Software Org

Continental und Xilinx

4D-Imaging-Radarsystem für automatisiertes Fahren

Volks­wa­gen und Uber

Pilotprojekt mit Elektrofahr­zeu­gen in Ber­lin gestartet

PCR-Test von Robert Bosch

Corona-Schnelltest liefert zuverlässiges Ergebnis in 39 Minuten

Intelligente Infrastruktur

FCA stellt Vehicle-to-Grid-Projekt im Werk Mirafiori vor

»Battery Day«

Tesla will mit automatisiertem E-Fahrzeug Mittelklasse erobern

Schlüsselloser Fahrzeugzugriff

Continental setzt beim Nutzfahrzeug auf Key-as-a-Service-Technik

Hohe Geschwindigkeit und Bandbreite

Keysight stellt neue Automotive-Ethernet-Lösungen vor

Fortschritt in der Motorentechnik

Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Dieselmotor

Connected Vehicle Trend Radar

Wie Automobilhersteller mit vernetzten Diensten rentabel werden

Neue Infrastruktur-gestützte Lösung

Ford, Bedrock und Bosch testen fahrerloses Parken in Nordamerika

Fahrzeugvernetzung

Ford entwickelt Technologie zur Vorhersage von Verkehrsunfällen

Vernetztes Fahren

Bosch bündelt Software- und Elektronikkompetenz

Patentanmeldungen

Deutschland wird innovativer bei der Entwicklung von Elektroautos

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Schaeffler KG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Cyber-Security