Rückläufige Verkaufszahlen

Autoverkäufe in China gehen den elften Monat in Folge zurück

13. Mai 2019, 10:15 Uhr | dpa
Mitarbeiter der Hafenlogistik in Bremerhaven verladen Porsche Fahrzeuge in Containern, die mit dem Zug über die neue Seidenstrasse nach China gebracht werden.
© Carmen Jaspersen | dpa

Die Autoverkäufe in China sind auch im April weiter zurückgegangen. Der Branchenverband PCA errechnete nach Angaben vom Freitag einen Absatzrückgang um 16,6 Prozent auf 1,54 Millionen Fahrzeuge. Es ist der elfte Monat in Folge mit rückläufigen Verkäufen.

Diesen Artikel anhören

Der Verband PCA (China Passenger Car Association) zählt den Absatz von Pkw, SUVs, Minivans und kleineren Mehrzweckfahrzeuge an Kunden. China ist der größte Automarkt der Welt und für die deutschen Hersteller BMW, Daimler und Volkswagen immens wichtig. In den ersten vier Monaten des Jahres ergibt sich ein Absatzminus um rund 11,8 Prozent auf 6,71 Millionen Stück.

Neben den PCA-Daten gibt es jeden Monat Daten des Herstellerverbands CAAM (Chinese Association of Automobile Manufacturers), der den Absatz der Hersteller an die Händler misst. April-Daten liegen hier noch nicht vor.

Im vergangenen Jahr waren die Autoverkäufe im Land im Jahresvergleich zum ersten Mal seit über 20 Jahren zurückgegangen. Der Zollstreit zwischen China und den Vereinigten Staaten verunsichert die chinesischen Autokäufer. Zudem lasten eine hohe Verschuldung, der schwächelnde Immobilienmarkt und eine generell weniger dynamische Konjunktur auf dem Verbrauchervertrauen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fahrerorientiertes Touch-Display

Curved Display im BMW iNEXT

Pilotprojekte für künftige Mobilität

Seat macht das Werk in Martorell zur Smart City

»PayByPhone« von VW Financial Services

Smart Parking mit digitaler Parkabwicklung

Winterkorn-Anklage

Entscheidung über Verfahren lange nicht in Sicht

DLT von Bosch in der »Economy of Things«

Wenn das E-Auto mit der Ladesäule über Gebühren verhandelt

Parkassistenten im ADAC Test

Fußgängererkennung beim Rückwärtsfahren gemäß Euro NCAP

Elektrisches Antriebskonzept von STW

powerMELA duo280 für Nutzfahrzeuge zum Nachrüsten

Generationswechsel an der Daimler-Spitze

»Dr. Z« tritt ab

Investition in Elektromobilität

Entwicklungskooperation zwischen Hyundai und KIA mit Rimac

Paukenschlag bei Volkswagen

VW packt Batteriezellfertigung an – Lkw-Sparte bald an Börse

Projekt Pegasus

Hersteller zeigen Ergebnisse zum automatisierten Fahren

Official Vehicle Partner der Formel E

BMW zeigt i8 Roadster Safety Car

Leichtbau in E-Mobilität von SGL Carbon

Composite-Batteriegehäuse für NIOs Akkuwechsel-System

Elektrofahrzeuge von Dyson

Patente zu Elektroauto-Projekt veröffentlicht

RGS Serie von Rohm

1.200 V-IGBTs zur Innenraumklimatisierung von E-Fahrzeugen

E-Mobilität in der 18-Tonnen-Klasse

Elektro-Lkw von E-Force One mit Batterien von ecovolta

Elektromobilität

Merkel glaubt an europäischen Erfolg

10 Jahre Nachwuchsförderung Drive-E

Bewerbungsstart für elektromobilitätsbegeisterte Studierende

eHighway-Teststrecke auf Autobahn A5

Erster Hybrid-Lkw in Hessen unterwegs

Fahrwerksysteme und E-Mobilität

Schaeffler erwirbt Entwicklungspartner Xtronic

BorgWarner und Romeo Power Technology

Joint-Venture für Batteriezellen vereinbart

Daimler

Mercedes-Benz EQC geht in Produktion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur