Official Vehicle Partner der Formel E

BMW zeigt i8 Roadster Safety Car

13. Mai 2019, 15:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Das BMW i8 Roadster Safety Car mit offenem Cockpit für die ABB FIA Formula E.
© BMW

Am Vorabend des Monaco E-Prix (MON) der ABB FIA Formula E Championship präsentierte BMW im »Yacht Club de Monaco« das neue BMW i8 Roadster Safety Car. Das Fahrzeug wurde speziell für den Einsatz auf der Rennstrecke modifiziert und orientiert sich am Design des BMW i8 Coupé Safety Cars.

Diesen Artikel anhören

Das BMW i8 Roadster Safety Car der ABB FIA Formula E Championship ist das erste Safety Car, das mit offenem Cockpit eingesetzt werden kann. Auffälligste Änderung ist die gegenüber dem Serienmodell gekürzte Frontscheibe, die dem Fahrzeug optisch mehr Dynamik verleiht. Im Vergleich zum Serienfahrzeug liegt zudem der Schwerpunkt um 15 mm tiefer. Das Fahrzeug verfügt über eine Carbon Keramikbremse, einen FIA-zertifizierten Überrollbügel, einen Frontsplitter und einen Heckflügel für zusätzlichen Anpressdruck. Hinzu kommen die speziell für den Einsatz als Safety Car erforderlichen Modifikationen:

  • Lichtbalken oberhalb des Heckflügels, der in jeder Rennsituation und aus allen Perspektiven sehr gut sichtbar ist
  • Kommunikations- und GPS-Antenne
  • Umfassende Kommunikationsanlage im Cockpit
  • Heckkamera

Das nicht-reflektierende, mattschwarze Cockpitelement wurde zudem auf die Passagiere erweitert, die bei Taxifahrten auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Dadurch entsteht eine Flügelform, die an den Öffnungsmechanismus der Türen des BMW i8 Roadsters anknüpft.

BMW i8 Roadster Safety Car

BMW i8 Roadster Safety Car im »Yacht Club de Monaco«
© BMW
BMW i8 Roadster Safety Car Enthüllung
© BMW
BMW i8 Roadster Safety Car von vorne rechts
© BMW

Im »Yacht Club de Monaco« wurde am Vorabend des Monaco E-Prix das BMW i8 Roadster Safety Car als neues Mitglied der ABB FIA Formula E Championship vorgestellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Formel E

Mercedes-Benz beliefert Venturi Racing in Saison sechs

Formel E

Mahindra und Green Hills gehen Technologiepartnerschaft ein

Porsche mit Infografik-Serie

Auf dem Weg zum Formel-E-Einstieg

Fahrerorientiertes Touch-Display

Curved Display im BMW iNEXT

Vodafone und unu vernetzen Elektroroller

Scooter per Smartphone starten

J.D. Power 2019 Studie

Die zuverlässigste Premiummarke kommt nicht aus Deutschland

DLT von Bosch in der »Economy of Things«

Wenn das E-Auto mit der Ladesäule über Gebühren verhandelt

Parkassistenten im ADAC Test

Fußgängererkennung beim Rückwärtsfahren gemäß Euro NCAP

Elektrisches Antriebskonzept von STW

powerMELA duo280 für Nutzfahrzeuge zum Nachrüsten

Generationswechsel an der Daimler-Spitze

»Dr. Z« tritt ab

Investition in Elektromobilität

Entwicklungskooperation zwischen Hyundai und KIA mit Rimac

Paukenschlag bei Volkswagen

VW packt Batteriezellfertigung an – Lkw-Sparte bald an Börse

Umbau des Volkswagen-Werks Zwickau

200 Vorserien-Fahrzeuge des neuen Elektroautos ID.3 gebaut

Leichtbau in E-Mobilität von SGL Carbon

Composite-Batteriegehäuse für NIOs Akkuwechsel-System

Rückläufige Verkaufszahlen

Autoverkäufe in China gehen den elften Monat in Folge zurück

Halbleiter für Elektromobilität

Infineon ist Partner des Lieferantennetzwerks FAST von VW

Elektrofahrzeuge von Dyson

Patente zu Elektroauto-Projekt veröffentlicht

RGS Serie von Rohm

1.200 V-IGBTs zur Innenraumklimatisierung von E-Fahrzeugen

E-Mobilität in der 18-Tonnen-Klasse

Elektro-Lkw von E-Force One mit Batterien von ecovolta

Elektromobilität

Merkel glaubt an europäischen Erfolg

10 Jahre Nachwuchsförderung Drive-E

Bewerbungsstart für elektromobilitätsbegeisterte Studierende

eHighway-Teststrecke auf Autobahn A5

Erster Hybrid-Lkw in Hessen unterwegs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur