Conti TechShow 2015:

Was unsere Autos in Zukunft können werden

19. Juni 2015, 15:19 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Sauber und sparsam dank Elektrifizierung

Die Senkung des Spritverbrauchs und der Abgasemissionen sind die Hauptmotivation bei der schrittweisen Elektrifizierung des Antriebsstranges.

Auf der Tech Show zeigte Conti erstmals einen neuen Elektroantrieb, der für den chinesischen Markt maßgeschneidert wurde. In dem kompakten und kostengünstigen Modul sind Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik integriert und zwar im gleichen Raum wie bei der Vorgängergeneration nur der Motor. Das skalierbare System mit Leistungen von etwa 60 bis 120 kW ist in einem breiten Fahrzeugspektrum einsetzbar, von Plug-in-Hybriden bis zu reinen Elektrofahrzeugen.

 

Die Reduzierung des Spritverbrauchs beim GTC erfordert zahlreiche Maßnahmen, von der elektronischen Kupplung über die leichte Hybridisierung des Antriebsstrangs bis hin zur Verbrennungsoptimierung.
Die Reduzierung des Spritverbrauchs beim GTC erfordert zahlreiche Maßnahmen, von der elektronischen Kupplung über die leichte Hybridisierung des Antriebsstrangs bis hin zur Verbrennungsoptimierung.
© Continental

Mit dem „48 Volt Eco Drive“ hat Conti ein neues Hybridsystem entwickelt, das sich leicht in konventionell motorisierte Fahrzeuge integrieren lässt und zugleich elektrische Fahrfunktionen wie „Segeln“ ermöglicht sowie die Beschleunigung mit „E-Boosting“ verbessert. Im Stadtverkehr lassen sich mit dem System gut 21% Sprit einsparen. Um weitere 1 bis 2 % teigern lässt sich der Spritspareffekt noch über den Einsatz eines elektronischen Horizonts (eHorizon), bei dem auch externe Informationsquellen Daten liefern. Auf der Tech Show wurde das 48-Volt-System, das bereits 2016 in Serie geht, in einem handelsüblichen Golf VI 1,2 Benziner mit Connected Energy Management demonstriert. Neu hinzugekommen ist das 48-Volt-Eco-Drive-System in einem Diesel (Golf VII, 1,6 TDI).

Mit einem weiteren Fahrzeug, dem Gasoline Technology Car (GTC), demonstrierten Continental und der Entwicklungspartner Schaeffler, wie sich bei einem bereits sehr effizienten Pkw (Ford Focus 1.0 l EcoBoost) der Kraftstoffverbrauch weiter senken lässt. Der GTC wurde mit einer modifizierten Einspritzung und Motorsteuerung, dem gerade erwähnten „48-Volt-Eco-Drive“-System, einer elektrifizierten Kupplung (E-Clutch) und speziellem Thermomanagement bis zur Reibungsreduzierung im Motor und einem elektrisch heizbaren Katalysator ausgestattet. Damit stößt der GTC mit weniger als 95 g/km bis zu 17 % weniger Kohlendioxid aus, und erfüllt die Abgasnorm Euro 6c, die ab 2017/2018 eingeführt werden soll.


  1. Was unsere Autos in Zukunft können werden
  2. Auto lernt sehen und kommunizieren
  3. Sauber und sparsam dank Elektrifizierung
  4. Autos, die erfassen, planen, handeln
  5. Intuitive Bedienung des Fahrzeugs

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teilautomatisiertes und elektrisches Fahren

Lexus LF-FC Concept Car setzt auf Brennstoffzellen-Antrieb

Software-System für Nutzfahrzeuge

Mit intelligenten Prognosen effizient durch den Verkehr

Fahrerablenkung minimieren

Auszeichnung für Konzeptfahrzeug von Continental

Verbesserung der Verkehrssicherheit

Kamera-Monitor-System ersetzt Innen- und Außenspiegel

Projekt Amalthea4public

Hardware für schnelle Computersysteme in automatisierten Fahrzeugen entwickeln

Software-Entwicklung:

Wo kommen bloß die Fehler her?

Architekturen und Degradationsmechanismen für…

Auf alles vorbereitet sein

Entwicklungsprozess für funktional sichere…

Rundherum sicher

Automatisiertes Fahren

Uber kauft Teile von Microsofts Karten-Software

Elektroantrieb für chinesischen Markt

Continental integriert Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik

Akquise Software-Entwickler

ZF stärkt Kompetenz für teilautonomes Fahren

Split-View-Kamera von Ford

Auf dem Weg zum autonomen Fahren

Continental Road Departure Protection

Unfälle durch Abkommen von der Straße verhindern

Professor Ferdinand Porsche Preis

Innovatives Airbag-System für Motorradfahrer

Jaguar Land Rover

Fahrzeugsteuerung von außen per Smartphone

Ausbau der Software-Kompetenz

Continental kauft Elektrobit

Holger Junker, BSI, hält Eröffnungsrede

Forum Funktionale Sicherheit 2015

Forschungsprojekt Proreta 3

Continental erforscht ganzheitliches Fahrerassistenz- und Manöverautomationskonzept

Head-up-Displays

Continental verbindet Realität und Virtualität

Lichttechnik

Continental entwickelt Steuerelektronik für LED-Scheinwerfer

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren