Die Senkung des Spritverbrauchs und der Abgasemissionen sind die Hauptmotivation bei der schrittweisen Elektrifizierung des Antriebsstranges.
Auf der Tech Show zeigte Conti erstmals einen neuen Elektroantrieb, der für den chinesischen Markt maßgeschneidert wurde. In dem kompakten und kostengünstigen Modul sind Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik integriert und zwar im gleichen Raum wie bei der Vorgängergeneration nur der Motor. Das skalierbare System mit Leistungen von etwa 60 bis 120 kW ist in einem breiten Fahrzeugspektrum einsetzbar, von Plug-in-Hybriden bis zu reinen Elektrofahrzeugen.
Mit dem „48 Volt Eco Drive“ hat Conti ein neues Hybridsystem entwickelt, das sich leicht in konventionell motorisierte Fahrzeuge integrieren lässt und zugleich elektrische Fahrfunktionen wie „Segeln“ ermöglicht sowie die Beschleunigung mit „E-Boosting“ verbessert. Im Stadtverkehr lassen sich mit dem System gut 21% Sprit einsparen. Um weitere 1 bis 2 % teigern lässt sich der Spritspareffekt noch über den Einsatz eines elektronischen Horizonts (eHorizon), bei dem auch externe Informationsquellen Daten liefern. Auf der Tech Show wurde das 48-Volt-System, das bereits 2016 in Serie geht, in einem handelsüblichen Golf VI 1,2 Benziner mit Connected Energy Management demonstriert. Neu hinzugekommen ist das 48-Volt-Eco-Drive-System in einem Diesel (Golf VII, 1,6 TDI).
Mit einem weiteren Fahrzeug, dem Gasoline Technology Car (GTC), demonstrierten Continental und der Entwicklungspartner Schaeffler, wie sich bei einem bereits sehr effizienten Pkw (Ford Focus 1.0 l EcoBoost) der Kraftstoffverbrauch weiter senken lässt. Der GTC wurde mit einer modifizierten Einspritzung und Motorsteuerung, dem gerade erwähnten „48-Volt-Eco-Drive“-System, einer elektrifizierten Kupplung (E-Clutch) und speziellem Thermomanagement bis zur Reibungsreduzierung im Motor und einem elektrisch heizbaren Katalysator ausgestattet. Damit stößt der GTC mit weniger als 95 g/km bis zu 17 % weniger Kohlendioxid aus, und erfüllt die Abgasnorm Euro 6c, die ab 2017/2018 eingeführt werden soll.