VW-Chef zur Festnahme von Rupert Stadler

»Riesenschock« und Zukunft offen

3. Juli 2018, 13:40 Uhr | dpa
Rupert Stadler (links) und Herbert Diess (rechts) vor Beginn der Hauptversammlung des Autoherstellers.
© dpa | Bildfunk

Er habe Rupert Stadler als Problemlöser und Aufklärer erlebt, sagt VW-Chef Diess in einem Interview. Die Festnahme des inzwischen beurlaubten Audi-Chefs sei ein »Riesenschock« gewesen. Die Frage nach der Zukunft des Managers bei Audi lässt Diess offen.

Diesen Artikel anhören

VW-Chef Herbert Diess kann die Festnahme des inzwischen beurlaubten Audi-Chefs Rupert Stadler nur schwer nachvollziehen. »Das war für mich in der Tat ein Riesenschock«, sagte Diess der »Bild am Sonntag«. »Der Vorstandschef einer großen Automarke in U-Haft: Das gab es noch nie.« Er habe »Rupert Stadler als Problemlöser erlebt«, sagte Diess. »Als Audi-Chef, der vieles aufgeklärt hat. Für mich ist die Festnahme daher auch nur schwer nachvollziehbar.«

Auf die Frage, ob er sich eine Rückkehr von Stadler an die Spitze der VW-Tochter vorstellen könne, sagte Diess: »Es kommt auf die Fakten an. Sollten die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft zutreffen, ist die Entscheidung klar.«

Stadler war vor zwei Wochen wegen Verdunkelungsgefahr in der Dieselaffäre festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft München wirft ihm Betrug vor, weil er nach Aufdeckung der Abgasbetrügereien bei Dieselautos 2015 in den USA weiter manipulierte Autos in Europa verkaufen lassen haben soll. Außerdem soll er Angaben der Ermittler zufolge die Beeinflussung von Zeugen oder Mitbeschuldigten geplant haben. Wie lange Stadler in U-Haft bleiben muss, ist offen.

Zum kommissarischen Nachfolger wurde Audi-Vertriebsvorstand Bram Schot ernannt. Eine Führungsschwäche bei Audi sieht Diess derzeit nicht. »Bei uns ist das Geschäft so: Wenn der Vorstandsvorsitzende einige Zeit weg ist und das restliche Team ist da, dann merken Sie da noch nicht viel«, sagte der VW-Chef. »Dauert es zu lange, dann wird das natürlich zu einem Problem. Aber ich bin überzeugt, dass wir da wieder rauskommen.«

Diess ist auch Chef des Audi-Aufsichtsrats. »Ich habe zu Dieselgate jetzt einen Sonderausschuss im Aufsichtsrat eingerichtet, habe von den verantwortlichen Managern verlangt: Sie sollen eine Unterschrift leisten, dass die von ihnen verantworteten Softwarebestandteile keine illegalen Funktionen enthalten.«

VW hatte im September 2015 eingeräumt, bei Millionen Dieselautos Abgastests manipuliert zu haben. Der Konzern musste weltweit Millionen Autos mit Manipulations-Software zurückrufen. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen fast 50 mutmaßlich Beteiligte. Anklagen gibt es bisher nicht.

Gegen Diess laufen – wie auch gegen Ex-VW-Vorstandschef Martin Winterkorn und Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch – Untersuchungen wegen möglicher Marktmanipulation. Sie sollen Anleger zu spät über die drohenden Konsequenzen des Diesel-Skandals informiert haben. Diess sagte dazu der »Bild am Sonntag«: »Ich bin mit diesem Thema im Reinen, weil ich fest davon überzeugt bin, dass ich mir nichts vorzuwerfen habe.« Der vormalige BMW-Manager Diess kam zum 1. Juli 2015 zu VW.

Die deutsche Autoindustrie muss sich nach Einschätzung von Diess schneller den technologischen Herausforderungen anpassen. VW habe »den größten Nachholbedarf, auch weil bei uns vieles verkrustet ist«, sagte Diess. »Jeder muss sich verändern, damit wir in 20 Jahren vom Auto noch leben können.«

Sein Ziel sei, VW zu einem Tech-Unternehmen zu machen. »Wir werden selbst Software entwickeln. Wir werden den direkten Kundenkontakt haben«, sagte Diess. »Und dann werden wir auch so viel wert sein wie Apple, Google oder Amazon


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Euro-5-Norm noch ausgenommen

Diesel-Fahrverbote in Stuttgart kommen

Von ZF zu VW

Stefan Sommer wird VW-Vorstand Beschaffung

Erste Diesel-Klage beim BGH

Entscheidung voraussichtlich 2019

Audi e-tron-Prototyp

Die ersten Einblicke in den Innenraum

Opel-Entwicklungszentrum

Beschäftigte befürchten Ausverkauf

Cellular-V2X-Kommunikation

Live-Demonstration des ConVeX-Konsortiums in Ingolstadt

E-Carsharing von Volkswagen

Vehicle-on-Demand-Dienste über die Kundenplattform WE

»RDE CoDriver«-App von Horiba

Unterstützung für die komplexen RDE-Testanforderungen

Komponentenentwicklung bei Volkswagen

Mehr Effizienz durch eigenständige Geschäftseinheit

Opel-Betriebsrat fordert Klarheit

PSA lotet »strategische Partnerschaft« aus

Die Spannung steigt

Deutschlands erste Turbo-Ladestation am Netz

»Dieselgate«-Klagen von Anlegern

Winterkorn will nicht in Stuttgart als Zeuge aussagen

Komponenten für Fahrzeuggetriebe

Aktorik von Schaeffler erreicht höhere Effizienz

Integriertes Mobilitätskonzept in Afrika

VW startet lokale Produktion und Car Sharing in Ruanda

Diesel-Fahrverbote

Regierung strebt Fahrverbote in Stuttgart Anfang 2019 an

Aufklärungsarbeit in der Dieselkrise

Audi stellt KBA in Ingolstadt interne Prozessschritte vor

Hohe Nachfrage nach Vierzylinder-Motoren

Weitere Kapazitäten im neuen Motorenwerk von Mercedes-Benz

Pikes Peak International Hill Climb 2018

Neuer Rekord für den Volkswagen I.D. R Pikes Peak

Einfacher Wechsel zur E-Mobilität

ZF mit neuen Antriebslösungen für Nfz-Hersteller

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten