E-Achse von BPW

Paul startet Elektrifizierung kommunaler Nutzfahrzeuge

2. Februar 2018, 10:17 Uhr | Andreas Pfeffer
Firma Paul elektrifiziert Nutzfahrzeuge durch Nachrüstung der E-Achse von BPW.
© BPW

Der Sonderfahrzeugbauer Paul elektrifiziert die Plattform für Kommunen, Polizei und Unternehmen. Der E-Antrieb von BPW ersetzt den bisherigen Antriebsstrang – gewichtsneutral.

Diesen Artikel anhören

Das Unternehmen kündigte in Zusammenarbeit mit BPW an, die Mercedes-Benz Vario serienmäßig zu Elektronutzfahrzeugen umzubauen.

Der konventionelle Antriebsstrang, wie beispielsweise Motor, Getriebe und Differentialachse, wird dabei entfernt. Den Antrieb übernimmt die elektrische Achse von BPW. Das Fahrzeug wird durch den Umbau nicht schwerer – das Gewicht der Fahrzeugbatterien und des eAntriebs wird durch Entfall von Motor, Getriebe und Abgasreinigung kompensiert. Die Elektrifizierung macht das Fahrzeug agiler: Das Drehmoment legt deutlich zu und die Räder können einzeln angesteuert werden. Daneben verringert sich der Wendekreis durch »Active Steering Control« an der Hinterachse.

Aufgrund der Robustheit und den technischen Voraussetzungen zählt der MB Vario nach wie vor zu den gebräuchlichen Plattformen für Nutz- und Spezialfahrzeuge. Aufgrund der hohen Nutzlast und der Zuverlässigkeit eignet sich die Baureihe als Basis für Umbauten. Daneben bieten sich kommunale Fahrzeuge aufgrund der Fahrprofile für die Elektrifizierung an: Viele der Fahrzeuge fahren weniger als 100 km/Tag und werden jeden Abend auf dem Betriebshof abgestellt – nun zum Laden.

Walter Pötzinger, Bernhard Wasner, Markus Schell, Josef Paul
Walter Pötzinger, Bernhard Wasner, Markus Schell und Josef Paul (von links nach rechts) vor einem elektrifizierten Mercedes-Benz Vario.
© BPW

Walter Pötzinger kommentiert: »Viele Kommunen laufen Gefahr, künftig Fahrverbote auch gegen sich selbst aussprechen zu müssen – schließlich gehören sie selbst zu den größten Betreibern dieselgetriebener Nutzfahrzeugflotten. Durch die elektrische Umrüstung können diese Spezialfahrzeuge über viele weitere Jahre im Einsatz bleiben. Das rechnet sich – zumal der E-Antrieb in Betrieb und Wartung günstiger ist als der Verbrennungsmotor.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu BPW Bergische Achsen KG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur