Schwerpunkte
31. Januar 2018, 12:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Die »All-Climate-Battery« von EC Power sorgt für gleichbleibende Batterieleistung – selbst bei niedrigen Außentemperaturen.
BMW hat eine Vereinbarung über die Nutzung der Niedertemperatur-Batterietechnik von EC Power geschlossen. Das System beinhaltet eine Selbsterwärmungsfunktion und sorgt für eine temperaturunabhängige Batterie-Performance.
Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt stellen für die E-Mobilität nach wie vor eine große Herausforderung dar. BMW hat nun mit EC Power, einem Spinoff der Pennsylvania State University, die Nutzung der »All-Climate-Battery (ACB)« vereinbart.
Die patentierte Batterietechnik beinhaltet eine Selbsterwärmungsfunktion, die Lithium-Ionen-Batterien bei Temperaturen unter 0 °C in einer Aktivierungszeit von unter 15 Sekunden auf Betriebstemperatur erwärmt – die erforderliche Energieaufnahme liegt bei unter 3 Prozent der Zellenergie. Die Selbsterwärmung basiert auf dem eingesetzten Material in Verbindung mit einem spezifischen Zelldesign, so dass keine externe Energiequelle erforderlich ist.
Zudem ermöglichen die ACB-Batteriezellen eine 10-fach schnellere Ladung bei -30 °C als konventionelle Lithium-Ionen-Zellen – ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen.
Das Unternehmen produziert derzeit zahlreiche, unterschiedliche Batteriezellen, mit Kapazitäten zwischen 10 und 20 Ah, um die Eignung für die Serienproduktion und diverse Fahrzeugtests nachzuweisen.