Batterietechnik für E-Mobilität

BMW setzt »All-Climate-Battery« von EC Power ein

31. Januar 2018, 12:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Die »All-Climate-Battery« von EC Power sorgt für gleichbleibende Batterieleistung – selbst bei niedrigen Außentemperaturen.
© EC Power

BMW hat eine Vereinbarung über die Nutzung der Niedertemperatur-Batterietechnik von EC Power geschlossen. Das System beinhaltet eine Selbsterwärmungsfunktion und sorgt für eine temperaturunabhängige Batterie-Performance.

Diesen Artikel anhören

Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt stellen für die E-Mobilität nach wie vor eine große Herausforderung dar. BMW hat nun mit EC Power, einem Spinoff der Pennsylvania State University, die Nutzung der »All-Climate-Battery (ACB)« vereinbart.

Die patentierte Batterietechnik beinhaltet eine Selbsterwärmungsfunktion, die Lithium-Ionen-Batterien bei Temperaturen unter 0 °C in einer Aktivierungszeit von unter 15 Sekunden auf Betriebstemperatur erwärmt – die erforderliche Energieaufnahme liegt bei unter 3 Prozent der Zellenergie. Die Selbsterwärmung basiert auf dem eingesetzten Material in Verbindung mit einem spezifischen Zelldesign, so dass keine externe Energiequelle erforderlich ist.

Zudem ermöglichen die ACB-Batteriezellen eine 10-fach schnellere Ladung bei -30 °C als konventionelle Lithium-Ionen-Zellen – ohne die Lebensdauer zu beeinträchtigen.

EC Power Batteriezellen
EC Power produziert bereits unterschiedliche »Prismen- und Pouch-Zellen«.
© EC Power

Das Unternehmen produziert derzeit zahlreiche, unterschiedliche Batteriezellen, mit Kapazitäten zwischen 10 und 20 Ah, um die Eignung für die Serienproduktion und diverse Fahrzeugtests nachzuweisen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ansmann und GreenPack kooperieren

Pfiffiges Akku-Pack-Konzept aus Berlin

Delphi-Studie zur Elektromobilität

Verbindliche Vorgaben und weitere Maßnahmen erforderlich

Batteriespeicher von RWE

Hybrid-Akkus mit Speicherkapazität von 7 MWh

Porsche elektrifiziert Produktpalette

Sechs Milliarden Euro bis 2022 in E-Mobilität investieren

Virtual Reality von Harman und Samsung

Personalisierter Verkaufsprozess im Autohaus

Reichweiten-Management für E-Busse

Projekt »NuR.E« von Universität und Stadtverkehr Lübeck

Studie zur Energie für die E-Mobilität

Strom und Batterie oder Wasserstoff und Brennstoffzelle?

E-Achse von BPW

Paul startet Elektrifizierung kommunaler Nutzfahrzeuge

Personalie

Wolf-Henning Scheider neuer Vorstandsvorsitzender von ZF

I-Pace feiert Weltpremiere am 01.03.2018

Jaguar Land Rover testet Elektrofahrzeug bei –40°C

Investition in E-Prüfstände

ASAP erweitert Testzentrum für E-Motoren

E-Nutzfahrzeuge von Renault Trucks

Elektro-Lkw kommt 2019

Mobile Ladesysteme von FreeWire

BP investiert in künftigen Kraftstoff

Verband der Automobilindustrie e. V.

Früherer Ford-Manager Mattes neuer VDA-Präsident

Verluste in drahtlosen Ladesystemen

Transfer-Effizienz verbessern

Nachhaltige Mobilitätslösungen

DriveNow wird hundertprozentige BMW-Tochter

Niederohmige Shunt-Widerstände von Rohm

Hohe Stromstärken unterstützen

Kühlfahrzeug auf E-Plattform

Gekühlte Lieferung nach Hause – bei MatHem sogar elektrisch

Mobilitätskonzepte

Carsharing-Fusion von Daimler und BMW auf Zielgeraden

Studie zur Stromversorgung

E-Autos könnten Stromnetz überlasten

Modellversuch Smart Energy Network

Audi will den Ökostrom intelligent managen

Gründung Responsible Copper Initiative

BMW schafft Transparenz in der Kupfer-Lieferkette

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus