Progressive SemiConductor Program

On Semiconductor und Audi schließen Partnerschaft

8. Februar 2018, 11:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Mit dem Audi Aicon hatte der Hersteller vor kurzem ein völlig autonomes Fahrzeug ohne Lenkrad und Pedale vorgestellt. Möglich machen derartige Innovationen auch Halbleiter wie von On Semiconductor. Der Halbleiterhersteller ist nun Teil des PSCP von Audi.
© Audi

Im Rahmen des Progressive SemiConductor Programs gehen Audi und On Semiconductor eine strategische Partnerschaft ein.Ziel des Programms ist das Fördern von Innovationen, um neue Technologien frühzeitig für die Fahrzeuge des Ingolstädter Herstellers verfügbar zu machen.

Diesen Artikel anhören

Neuerungen im Automotive-Bereich werden heute zunehmend durch Halbleiter-Lösungen erzielt – ein Trend der sich aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie der Weiterentwicklung der Fahrerassistenzsysteme in Richtung autonomes Fahren weiter fortsetzen wird. Zusätzlich steigt auch die Anzahl an Halbleitern im Fahrzeug bedingt durch Komfortfunktionen, Infotainment und Connectivity weiter an. Die Einführung von Halbleiterprogrammen und -standards in enger Zusammenarbeit mit Herstellern ist daher ein vielversprechender Ansatz, um ein gegenseitiges Verständnis von neuen Technologien und Qualitätsanforderungen zu entwickeln.

Heute basieren zwischen 80 und 90 Prozent aller Innovationen im Auto direkt oder indirekt auf Halbleitertechnik. Deshalb entwickelt Audi mit dem Progressive SemiConductor Program eine Kernkompetenz im Halbleiterbereich. Das Programm ist darauf ausgelegt, aktuelle Halbleitertechnologien in Fahrzeugen schnell verfügbar zu machen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Ziel ist es, Fortschritte auf dem Gebiet der Mikroelektronik effektiver auf das Auto zu übertragen. Ein wichtiger Teil davon ist, in direktem Kontakt mit den Halbleiterherstellern zu stehen und mit ihnen an gemeinsamen Entwicklungen zu arbeiten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

ON Semiconductor

Übernahme von SensL Technologies

Audi forciert synthetische Kraftstoffe

Neuer Treibstoff e-benzin im Testeinsatz

Amber Light warnt Autofahrer

DLR will Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen schützen

Konnektivität und Autonomie im Automobil

Schlüssel zur sicheren Mobilität

IAV und Hitachi Industry & Control

Kooperation bei ADAS und hochautomatisiertem Fahren

Leistungsverstärker-IC von Toshiba

CMOS-Technik für Kfz-Audiosysteme

Autonome Brennstoffzellenfahrzeuge

Mit Level 4 zur Winterolympiade – Testflotte von Hyundai

Ladesäulen für Elektrofahrzeuge

Hella fördert Elektromobilität der Mitarbeiter

Firmenzentrale in Schweden

Baubeginn für Polestar in Torslanda

Visualisierungsframework von b-plus

Große Datenmengen sicher händeln

Tipps und Tricks

Robuste Schaltregelsysteme designen

Einstieg ins Automobilgeschäft

Dyson hat Pläne für drei Elektroauto-Modelle

Streit um Roboterautos

Uber und Google-Schwester Waymo einigen sich

Geräteinfrastruktur der Hochschule Aalen

System zur Erforschung neuer Batteriespeicher

Bitkom-Umfrage zu KI

Soll künstliche Intelligenz das Steuer übernehmen?

Neues Testlabor für Leistungsbausteine

SiC-Komponenten von Rohm verbessern Effizienz von E-Autos

Entwicklung von Nutzfahrzeugen

Knorr-Bremse und FAW Jiefang Automotive arbeiten zusammen

Investitionen in europäische Standorte

Melexis erweitert Einrichtungen in Bulgarien und Frankreich

Forschungsprojekt der TH Nürnberg

Störungsfreier Betrieb von Elektromotoren

Deutsche Automobilbranche

Zwischen Zukunftschancen und Skandalen der Gegenwart

Personalie

Hans Pehrson leitet Forschung und Entwicklung bei Polestar

Verkehrsmeldungen von TomTom

Push-Verkehrsinformationen ohne Navigation

Carsharing mit E-Fahrzeugen in China

Renault-Nissan-Mitsubishi und Dienstleister DiDi mit MoU

Elektrofahrzeug im All

Musk lässt Superrakete »Falcon Heavy« erfolgreich fliegen

Scania und Northvolt

Gemeinsame Entwicklung von Batteriezellen für schwere Nfz

Continental und Nvidia kooperieren

KI-basierte Lösung für autonome Fahrzeuge entwickeln

Porsche elektrifiziert Produktpalette

Sechs Milliarden Euro bis 2022 in E-Mobilität investieren

Studie zur Energie für die E-Mobilität

Strom und Batterie oder Wasserstoff und Brennstoffzelle?

E-Achse von BPW

Paul startet Elektrifizierung kommunaler Nutzfahrzeuge

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security