Rundzellen-Akkumodul für Busse und Lkw

Hohe Energiedichte für die Langstrecke von Akasol

15. Mai 2018, 14:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Rundzellen-Batteriemodul von Akasol ist für den Langstreckenverkehr konzipiert.
© Akasol

Akasol präsentiert im Rahmen der Battery Show Europe das AKAModule 60 CYC – ein Rundzellen-Batteriemodul mit einer Energiedichte von 221 Wh/kg für elektrische Busse und Lkw. Noch in 2018 soll das Modul in ersten Kundenerprobungen zum Einsatz kommen – die Serienfertigung ist in der Folge geplant.

Diesen Artikel anhören

Das AKAModule 60 CYC von Akasol ermöglicht eine individuelle Zusammenstellung von Batteriesystemen im Baukastenprinzip – je nach Anforderungen an Leistung, Energie und Zyklenfestigkeit.

Produktion Batteriesystem Akasol
Die Produktionsstätte von Akasol befindet sich im hessischen Langen und wurde im Herbst 2017 eröffnet.
© Akasol

Das Akkumodul ist im PHEV2 Modul-Format verfügbar und kann in die entsprechende Systemumgebung integriert werden. Trotz der hohen Energiedichte von 221 Wh/kg bietet das 2,66 kWh-Batteriemodul eine Leistungsdichte von bis zu 433 W/kg und eine Zyklenfestigkeit von 1.500 bis 3.000 nutzbare Zyklen. Das Batteriesystem verfügt über eine standardisierte Flüssigkeitskühlung mit konventionellem Kühlmittel. Das Unternehmen setzt ein Wasser-Glykol-Gemisch ein, das bereits in der Automobilindustrie in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommt.

Auf der Battery Show Europe präsentiert das Unternehmen drei beispielhafte Lithium-Ionen-Batteriesysteme mit identischen Abmessungen (700 x 150 x 1700 mm) und jeweils 15 Batteriemodulen mit unterschiedlicher Zelltechnik im PHEV2-Modulformat:

  1. Akasystem 15 OEM 37 PRC (prismatische Batteriezellen): Batteriesystem, das in ähnlicher Ausführung im Elektrobus Citaro der Daimler-Tochter EvoBus zum Einsatz kommt. Ausgestattet mit PHEV2-Batteriemodulen mit einer Leistungsdichte von bis zu 870 W/kg auf Basis prismatischer Lithium-Ionen-Zellen verbindet das Batteriesystem eine hohe Zyklenfestigkeit von bis zu 3.000 Zyklen mit Leistungsfähigkeit.
  2. Akasystem 15 OEM 50 PRC (prismatische Batteriezellen): Batteriesystem, das die nächste Generation der Batteriemodule mit einer Leistungsdichte von bis zu 833 W/kg und größerer Energiedichte von circa 183 Wh/kg auf Basis prismatischer Lithium-Ionen-Zellen nutzt. Die Reichweite der Elektrofahrzeuge vergrößert sich um 35 Prozent, ohne die Lebensdauer negativ zu beeinflussen – bis zu 3.000 Zyklen.
  3. Akasystem 15 AKM 60 CYC (zylindrische Batteriezellen vom Typ 21700): Das Batteriesystem mit 40 kWh basiert auf den neuen Rundzellen-Batteriemodulen mit einer Energiedichte von circa 221 Wh/kg und einer maximalen Leistungsdichte von bis zu 433 W/kg. Es ist robust, frei skalierbar und zeichnet sich durch geringere Anschaffungskosten pro kWh aus. Damit kann die Fahrzeugreichweite im Vergleich zur aktuell produzierten Technik um über 60 Prozent gesteigert werden. Die Technik ist daher für den Langstreckenverkehr konzipiert – etwa für Stadtbusse, Reisebusse und schwere Lkw.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

48,50 Euro pro Aktie

Akasol geht an die Börse

Abgas-Manipulationen bei Daimler

KBA ordnet Rückruf des Vito 1,6 Liter Diesel Euro 6 an

Europäisches Ladenetz für E-Fahrzeuge

Designworks ist Design-Partner von Ionity

BP Ventures investiert in StoreDot

Flash-Batterietechnik ermöglicht Ladezeit von fünf Minuten

Sinkende Zölle in China

Deutsche Autobauer könnten profitieren

Einsatz von Elektrofahrzeug-Batterien

Vattenfall-Speicher am englischen Stromnetz in Betrieb

Neues Entwicklungszentrum in Peking

BMW Standort stärkt chinesisches Entwicklungsnetzwerk

CO2-Ausstoß der künftigen Mobilität

VDA kritisiert Forderungen von Miriam Dalli

CO2-Einsparungen von bis zu 7 Prozent

Kia bringt 48-V-Mildhybrid-System im Diesel

Deutscher im Tesla tödlich verunglückt

War die Batterie schuld?

HPC-Steckverbinder für E-Mobilität

Ladestecker für bis zu 2 MW von Chargepoint

Produktion in Deutschland

Batteriesysteme von ElringKlinger für Sono Motors Solarauto

Verkaufsstart 2019

Erster Volvo FE Electric geht Ende 2018 in Betrieb

Flusszellenantrieb von nanoFlowcell

48 V-Elektroauto Quantino meisterte bereits 150.000 km

Elektromobilität forcieren

Hamburger Hochbahn ordert 20 vollelektrische Citaro

Elektrifizierung der Modellpalette

VW Golf 8 mit 48 V-Hybrid-Antriebssystem

Vorbildfunktion bei Elektromobilität?

Kaum umweltfreundliche Autos im Bundesregierungs-Fuhrpark

Programm E-Mobility-Forum auf PCIM 2018

Ladetechnik im Fokus

Forschung an Lithium-Ionen-Batterien

Baubeginn erfolgt – Northvolt Labs für europäische Fertigung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AKASOL GmbH

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur