Neues Entwicklungszentrum in Peking

BMW Standort stärkt chinesisches Entwicklungsnetzwerk

17. Mai 2018, 11:50 Uhr | Andreas Pfeffer
Das neue Entwicklungszentrum von BMW in Peking.
© BMW

BMW eröffnet im Pekinger Shunyi-Distrikt einen neuen Entwicklungsstandort zur Stärkung der lokalen Innovationskraft in China. Der Automobilhersteller führt damit die Strategie »In China, für China und die Welt« fort.

Diesen Artikel anhören

Als Teil der Strategie »Number One Next« eröffnet BMW in China einen neuen Standort zur Stärkung der lokalen Innovationskraft in China. Das Unternehmen hat bereits vor fünf Jahren damit begonnen, ein Netzwerk aus Entwicklungsstandorten in Peking, Shanghai und Shenyang aufzubauen. Der Automobilhersteller erhofft sich durch die Verstärkung der Entwicklungsaktivitäten in China und die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Entwicklungsleistung – gerade hinsichtlich E-Mobilität und Digitalisierung.

Klaus Fröhlich von BMW in Peking
Klaus Fröhlich während der feierlichen Eröffnung in Peking.
© BMW

»Für uns ist China eine der treibenden Kräfte im Bereich Innovationen und gleichzeitig ein Ort der Inspiration. Besonders im Hinblick auf Elektrifizierung und Digitalisierung glauben wir, ist China schon heute der weltweit führende Markt«, sagte Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands von BMW.

Mit einer guten infrastrukturellen Anbindung bietet der neue Standort mit 17.000 m2 Platz für mehr als 200 Mitarbeiter. Eine offene Büro-Landschaft soll die Kommunikation fördern und Raum für Inspirationen geben. Neben anderen Aufgaben befasst sich der neue Standort vorrangig mit Anforderungsmanagement, Tests, Validierung und der Entwicklung von Systemen und Services.

Noch im Jahr 2018 werden am neuen Standort in Peking mehr als 70 Erprobungsfahrzeuge zum Einsatz kommen – mit einer geplanten kumulierten Laufleistung von mehr als 5 Mio. km/Jahr.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bekämpfung von Tachomanipulationen

AvD fordert »CarPass« für Deutschland

Weltweite und einheitliche HD-Karten

OneMap Alliance für globalen Standard

Mögliche Zollerhöhung in den USA

Autoverband VDA ist besorgt

Hitzeschilde von Freudenberg

Sicherheit von Batteriesystemen trotz hoher Energiedichte

Europäisches Ladenetz für E-Fahrzeuge

Designworks ist Design-Partner von Ionity

BP Ventures investiert in StoreDot

Flash-Batterietechnik ermöglicht Ladezeit von fünf Minuten

Sinkende Zölle in China

Deutsche Autobauer könnten profitieren

ISOBUS-Steckdose von Erich Jaeger

Datenübertragung im Gbit-Bereich

Einsatz von Elektrofahrzeug-Batterien

Vattenfall-Speicher am englischen Stromnetz in Betrieb

Holografische Wellenleitertechnologie

Continental erhöht Beteiligung an DigiLens

5G-Frequenzen

Bundesnetzagentur ordnet Versteigerung an

Der Weg zum autonomen Fahren

Durch unbekanntes Terrain

Streit um Mautausfälle beendet

3,2 Milliarden Euro für den Bund

CO2-Ausstoß der künftigen Mobilität

VDA kritisiert Forderungen von Miriam Dalli

China fördert »intelligente« Fahrzeuge

BMW erhält Testlizenz zum autonomen Fahren in Shanghai

Deutscher im Tesla tödlich verunglückt

War die Batterie schuld?

Rundzellen-Akkumodul für Busse und Lkw

Hohe Energiedichte für die Langstrecke von Akasol

Pilotprojekt zum privaten Car-Sharing

MINI per App anderen Personen zur Verfügung stellen

HPC-Steckverbinder für E-Mobilität

Ladestecker für bis zu 2 MW von Chargepoint

»Mobility Open Blockchain Initiative«

Automobilhersteller kooperieren für den Blockchain-Einsatz

Produktion in Deutschland

Batteriesysteme von ElringKlinger für Sono Motors Solarauto

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur