Einsatz von Elektrofahrzeug-Batterien

Vattenfall-Speicher am englischen Stromnetz in Betrieb

22. Mai 2018, 13:04 Uhr | Andreas Pfeffer
Batteriespeicheranlage von Vattenfall mit BMW i3-Batterien im englischen Pen y Cymoedd.
© Vattenfall

Vattenfalls »battery@pyc« ist der größte zusammenhängende Batteriespeicher Großbritanniens und speichert die Windenergie aus dem walisischen Onshore-Windpark »Pen y Cymoedd«. Die Anlage trägt dazu bei, das englische Stromnetz zu stabilisieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Diesen Artikel anhören

Die 22 MW-Anlage teilt sich die elektrische Infrastruktur mit dem Windpark »Pen y Cymoedd« und speichert die dort erzeugte Energie. Der Speicher besteht aus insgesamt sechs Schiffscontainern, von denen fünf mit jeweils 100 Akkus des BMW  i3 ausgestattet sind. Bei den Energiespeichern kommen neue Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 33 kWh zum Einsatz, die vom Automobilhersteller geliefert und für den stationären Einsatz angepasst wurden.

Der Onshore-Windpark »Pen y Cymoedd« ist mit 76 Turbinen in der Lage, den jährlichen Strombedarf von mehr als 13 Prozent der Haushalte in Wales abzudecken. Die Anlage fördert auch die Umsetzung der Klimaschutzziele von Wales und erreicht in einem durchschnittlichen Jahr eine Einsparung von mehr als 300.000 t CO2 aus fossilen Brennstoffen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Vattenfall Europe AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus