Deutscher im Tesla tödlich verunglückt

War die Batterie schuld?

15. Mai 2018, 14:54 Uhr | dpa | Stefanie Eckardt
Bei einem Unfall mit seinem Tesla-Elektroauto ist ein 48-jähriger Deutscher in der Schweiz in seinem Auto verbrannt. Die Feuerwehr teilte zunächst via Facebook mit, dass sie die Batterie überprüfe, löschte aber diesen Eintrag später wieder.
© Facebook | Screenshot Elektronik automotive

Bei einem Unfall mit seinem Tesla ist ein 48-jähriger Deutscher in der Schweiz in dem Auto verbrannt. Die Feuerwehr im Kanton Tessin teilte zunächst auf Facebook mit, dass die Batterien des Fahrzeugs den Brand beschleunigt haben könnten, löschte den Eintrag aber später wieder.

Diesen Artikel anhören

»Wir sind tief betrübt über den Unfall«, teilte ein Tesla-Sprecher mit. »Wir arbeiten daran, alle Fakten zu diesem Fall zusammenzutragen und arbeiten vollumfänglich mit den örtlichen Behörden zusammen.«

Zunächst verwies die Feuerwehr neben einem Foto mit meterhoher Brandsäule über dem Wrack auf Facebook auf den Lithium-Ionen-Akku des Autos. Eine chemische Reaktion mit dem Fachausdruck »thermisches Durchgehen« könne den Brand beschleunigt haben, hieß es da.

Am Dienstagvormittag entfernte sie diese Mitteilung dann. Stattdessen veröffentlichte sie ein Foto des Unfalls, auf dem kaum Flammen, aber viel Rauch zu sehen war. Im Text hieß es lediglich, der Brand sei dank der online verfügbaren Anleitung des Herstellers für Notfälle sicher gelöscht worden.

Der Fahrer aus Baden-Württemberg war am Monte-Ceneri-Tunnels im Tessin verunglückt. Er hatte nach Polizeiangaben aus zunächst ungeklärter Ursache die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und sei in die Mittelleitplanke geprallt. Der Wagen habe sich überschlagen und Feuer gefangen. Der Fahrer habe nicht gerettet werden können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Model 3 kollidiert mit LKW

Tödlicher Unfall mit Tesla

Vorwürfe gegen Mitarbeiter

Tesla-Chef Elon Musk glaubt an Sabotage

Jobs bis Sommer 2023 sicher

Einigung bei Opel

Elektrifizierung schwerer Lkw

Oberleitungs-Lkw auf öffentlichen Straßen testen

Hitzeschilde von Freudenberg

Sicherheit von Batteriesystemen trotz hoher Energiedichte

Musk und sein Model 3

Teslas »günstiges« E-Auto ist immer noch ein Phantom

Elon Musk in Hochform

Tesla leidet unter »Heuchelei der großen Medien«

Make Germany more competitive

Electric Mobility and Digitization Are Opportunities

Europäisches Ladenetz für E-Fahrzeuge

Designworks ist Design-Partner von Ionity

BP Ventures investiert in StoreDot

Flash-Batterietechnik ermöglicht Ladezeit von fünf Minuten

Sinkende Zölle in China

Deutsche Autobauer könnten profitieren

Tesla

Geld verlieren und sterben?

Einsatz von Elektrofahrzeug-Batterien

Vattenfall-Speicher am englischen Stromnetz in Betrieb

5G-Frequenzen

Bundesnetzagentur ordnet Versteigerung an

Neues Entwicklungszentrum in Peking

BMW Standort stärkt chinesisches Entwicklungsnetzwerk

Streit um Mautausfälle beendet

3,2 Milliarden Euro für den Bund

CO2-Ausstoß der künftigen Mobilität

VDA kritisiert Forderungen von Miriam Dalli

Datenschutz versus Aufklärung

Streit um Dashcam als Beweis

CO2-Einsparungen von bis zu 7 Prozent

Kia bringt 48-V-Mildhybrid-System im Diesel

Rundzellen-Akkumodul für Busse und Lkw

Hohe Energiedichte für die Langstrecke von Akasol

Produktion in Deutschland

Batteriesysteme von ElringKlinger für Sono Motors Solarauto

Verkaufsstart 2019

Erster Volvo FE Electric geht Ende 2018 in Betrieb

Teslas Gigafactory-Pläne

Panasonic wird ungeduldig

Better than expected

Tesla batteries are degrading just slightly after 300,000 km

Flusszellenantrieb von nanoFlowcell

48 V-Elektroauto Quantino meisterte bereits 150.000 km

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur