Flusszellenantrieb von nanoFlowcell

48 V-Elektroauto Quantino meisterte bereits 150.000 km

9. Mai 2018, 16:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Der Quantino-48-Volt stellt durch 150.000 absolvierte Kilometer die Langlebigkeit des nanoFlowcell-Flusszellenantriebs unter Beweis.
© nanoFlowcell

nanoFlowcell stellt die Langlebigkeit des nanoFlowcell-Flusszellenantriebs im Quantino unter Beweis. Die absolvierten 150.000 km entsprechen dabei rund 5.000 Betriebsstunden. Das Antriebssystem zeichnet sich durch Gewicht, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit aus.

Diesen Artikel anhören

Vor drei Jahren wurde das Konzeptfahrzeug Quantino vorgestellt – als erstes Niedervolt-Elektrofahrzeug mit nanoFlowcell-Flusszelle und Straßenzulassung.

Unter realen Einsatzbedingungen des Straßenalltags wurden mittlerweile rund 150.000 km als Dauertest der Flusszelle und des Niedervolt-Systems durchgeführt. Die zurückgelegte Strecke entspricht dabei einer Betriebsdauer von circa 5.000 h. Das Batteriesystem erweist sich als äußerst langlebig, verschleißfrei und wartungsarm. Mit Ausnahme der beiden Elektrolytpumpen verfügt das System konstruktionsbedingt über keine beweglichen und somit verschleißanfälligen Einzelteile. Auf Basis der Testergebnisse und erweiterter Computersimulation garantiert das Unternehmen bereits eine Gesamtlebensdauer der Flusszelle von 50.000 Betriebsstunden.

Der Quantino-48-Volt hat nicht nur eine schnelle Beschleunigung, sondern bietet auch Langstreckenqualitäten. So legte das Elektrofahrzeug im vergangenen Jahr eine Strecke von 1.000 km in 8:21 Stunden zurück – non-stopp, Weltrekord für ein E-Auto.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Batteriekonzepten ist der Energieträger (bi-ION) der nanoFlowcell-Flusszelle umweltgerecht in der Herstellung und Verwendung, gesundheitlich unbedenklich, einfach in der Handhabung und kostengünstig in der Produktion. Die Umsetzung des Elektro-Antriebs im Spannungsbereich bis 48 V macht den Quantino zudem leichter und kostengünstiger in der Herstellung.

»150.000 Kilometer im QUANTiNO haben uns sehr viele Aufschlüsse über die Flusszelle in der elektro-automobilen Wirklichkeit gegeben. Die nanoFlowcell-Flusszelle verfügt über eine inhärente Systemstabilität und ist für mindestens das 10-fache der Kilometer gut – sofern die restlichen Fahrzeugkomponenten dies erlauben,« so Nunzio La Vecchia, CEO von nanoFlowcell.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Volvo verbessert ökologischen Fußabdruck

25 Prozent recycelte Kunststoffe ab 2025 in Neufahrzeugen

Entwicklung neuer Mobilitätslösungen

Toyota intensiviert Partnerschaft mit Grab

Mobilitätsnetzwerk in Asien

Audi on demand jetzt in Japan

CO2-Ausstoß der künftigen Mobilität

VDA kritisiert Forderungen von Miriam Dalli

Deutscher im Tesla tödlich verunglückt

War die Batterie schuld?

Rundzellen-Akkumodul für Busse und Lkw

Hohe Energiedichte für die Langstrecke von Akasol

Pilotprojekt zum privaten Car-Sharing

MINI per App anderen Personen zur Verfügung stellen

HPC-Steckverbinder für E-Mobilität

Ladestecker für bis zu 2 MW von Chargepoint

Produktion in Deutschland

Batteriesysteme von ElringKlinger für Sono Motors Solarauto

Verkaufsstart 2019

Erster Volvo FE Electric geht Ende 2018 in Betrieb

KW 19

Der 99-Sekunden-Wochenrückblick

Better than expected

Tesla batteries are degrading just slightly after 300,000 km

Rowdys, Raser, Randale

Aggression im Straßenverkehr alarmiert

Elektromobilität forcieren

Hamburger Hochbahn ordert 20 vollelektrische Citaro

Elektrifizierung der Modellpalette

VW Golf 8 mit 48 V-Hybrid-Antriebssystem

Autonome Fahrzeugflotte

Aptiv und Lyft starten autonomen Fahrdienst in Las Vegas

Der Abgas-Krimi geht weiter

US-Justiz klagt Ex-VW-Chef Winterkorn an

Vorbildfunktion bei Elektromobilität?

Kaum umweltfreundliche Autos im Bundesregierungs-Fuhrpark

Programm E-Mobility-Forum auf PCIM 2018

Ladetechnik im Fokus

Wohin fährt Opel?

Gewerkschaften und Management im Clinch

Neue ZF-Lösung mit digitaler Vernetzung

Elektro-Gabelstapler mit hochautomatisierten Fahrfunktionen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu nanoFLOWCELL AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur