Das Joint Venture Ionity plant bis Ende 2020 ein europäisches Schnellladenetzwerk mit insgesamt 400 Ladestationen auf den Hauptverkehrswegen durch Europa – das Design kommt nun von Designworks, einem Tochterunternehmen von BMW.
Ionity ist ein Joint Venture von BMW, Daimler, Ford und Volkswagen, mit dem Ziel, E-Mobilität langstreckentauglich zu machen. Bis zum Jahre 2020 plant das Joint Venture die Errichtung von rund 400 Schnellladestationen im Abstand von durchschnittlich 120 km entlang der europäischen Hauptverkehrsstrecken.
Bis zum Ende des Jahres 2018 sollen bereits 100 Stationen in Betrieb gehen. Ionity setzt auf den europäischen Ladestandard »Combined Charging System« (CCS) mit einer Ladeleistung von 350 kW pro Ladepunkt. Jede Station soll mit bis zu sechs Ladepunkten ausgestattet sein.
»Mit der Schaffung des ersten paneuropäischen HPC-Netzes wollen wir der Elektromobilität in Europa zu einem Durchbruch verhelfen. Design mit seinem großen Potential, Menschen zu erreichen und Verhalten positiv zu beeinflussen, ist für uns dabei ein Schlüsselfaktor«, so Michael Hajesch, CEO von Ionity.
Nun wurde Designworks mit der Gestaltung des europäischen High-Power-Charging (HPC)-Netzwerks beauftragt – Ladestationsarchitektur, Ladesäulen und digitales Interaktionskonzept. Der Auftrag an die Designer lautete, durch ein wiedererkennbares, freundliches und zukunftsweisendes Gesicht in Europa die Reichweitenängste abzubauen und so die Elektromobilität für die Langstrecke attraktiver zu machen. Bei Nacht werden so beispielsweise die Ladesäulen von einem scheinbar freischwebenden Lichtring beleuchtet, der wie ein Dach über der Ladesäule sitzt und durch Licht- oder Farbwechsel Informationen zum aktuellen Ladestatus anzeigt.
Vom 11. bis 15. Juni 2018 präsentieren Ionity und Designworks das Ladesäulendesign auf der CEBIT in Hannover.