Bericht

Roboterwagen-Firma Waymo sucht Investoren aus Autobranche

13. März 2019, 10:30 Uhr | dpa
Ein Fahrzeug für den künftigen Robotaxi-Dienst von Waymo.
© Waymo

Die auf Roboterwagen spezialisierte Google-Schwesterfirma Waymo ist laut einem Medienbericht auf der Suche nach externen Investoren aus der Autobranche. Angesprochen worden seien auch europäische Hersteller wie Volkswagen, schrieb der Silicon-Valley-Fachdienst »The Information«.

Diesen Artikel anhören

Volkswagen-Chef Herbert Diess bestätigte zwar frühere Gespräche mit Waymo, seit einiger Zeit werde aber in »ernstzunehmender Weise« über eine entsprechende Partnerschaft mit Ford gesprochen. Nach jüngsten Informationen des »Wall Street Journal« steht VW kurz davor, Ford für rund 1,7 Milliarden Dollar die Hälfte des Roboterwagen-Start-ups Argo AI abzukaufen.

Waymo startete jüngst nach jahrelangen Tests einen ersten Robotaxi-Dienst in einem Vorort der Stadt Phoenix in Arizona, bei dem Passagiere für die Fahrten zur Kasse gebeten werden. Teilnehmen können bisher ausgewählte Anwohner, der Service soll mit der Zeit ausgeweitet werden.

Waymo koste den Google-Mutterkonzern Alphabet aktuell rund eine Milliarde Dollar im Jahr, schrieb «The Information» unter Berufung auf frühere Mitarbeiter und Manager aus der Branche. Das ist ein Betrag, den Alphabet leicht schultern kann. Jedoch musste Finanzchefin Ruth Porat unter wachsamen Blicken von Anlegern immer wieder betonen, dass der Konzern eine strikte Ausgabendisziplin bei seinen »anderen Wetten« wie Waymo walten lasse.

Denn nach wie vor bringt das Google-Geschäft das Geld ein, während die anderen Firmen unter dem Konzerndach Alphabet Verluste anhäufen. Waymo kündigte vergangene Woche bereits an, ein bei der Firma entwickeltes Modell von Laserradaren werde erstmals auch für Partner zu kaufen sein. Mit den auch unter der Bezeichnung Lidar bekannten Laserradaren tasten die Roboterwagen ihre Umgebung ab. Eine finanzielle Beteiligung könnte auch als Anreiz für den Einsatz von Waymo-Technologie dienen.

Google ließ schon seit 2009 Roboterwagen auf kalifornischen Straßen fahren, später wurde die Firma Waymo gegründet, die auf dieser Basis ein Geschäft aufbauen soll. Technologisch gilt Waymo bei Branchenexperten als besonders weit. Zugleich arbeiten aber auch Dutzende andere – Autohersteller, Zulieferer, Start-ups, Technologieriesen wie Apple und Alibaba – an Technik und Software zum autonomen Fahren.

Volkswagen kooperiert bei der Roboterwagen-Entwicklung bereits unter anderem mit dem kalifornischen Start-up Aurora. Dessen Mitgründer und Chef ist der ehemalige technische Leiter des Google-Roboterwagenprogramms, Chris Urmson. US-Autobauer wie General Motors und Ford übernahmen jeweils die Start-ups Cruise und Argo AI, um ihre Roboterwagen-Entwicklung zu beschleunigen. Dem »Wall Street Journal« zufolge ist der Plan von Volkswagen und Ford, Argo AI als Gemeinschaftsunternehmen zu führen und damit ihre jüngste Kooperation auch auf die Entwicklung von Roboterautos auszubauen. Waymo wiederum sei nicht bereit, eine hohe Beteiligung abzugeben, hieß es bei »The Information«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Diese Revolution braucht Zeit

Warten auf die Robotaxis

Hersteller Jenoptik sieht's gelassen

Erstes Streckenradar-System gestoppt

Sensoren für autonomes Fahren

Velodyne Sensoren auf Nvidia DRIVE Fahrplattform verfügbar

Neue Standards setzen

ZF übernimmt Mehrheit beim Mobilitätsanbieter 2getthere

Entfernungen effektiv erkennen

Disparitäts-Bildsegmentierung für Fahrerassistenzsysteme

Studie

Schneller Wandel zu Elektroautos bringt höhere Jobverluste

Online-Kauf leicht gemacht

Skoda Auto DigiLab testet die Kofferraumzustellung 

Abfuhr für Bundesverkehrsminister

Kein Verständnis in Brüssel für Scheuers Grenzwert-Zweifel

Molex, Accenture und Amazon Web Services

Gemeinsame Edge-Computing-Lösung für autonome Fahrzeuge

Strategisches Investment »IN-Campus«

Audi eröffnet neuen Technologiepark für Zukunftsprojekte

Softbank und Toyota

1 Mrd. Dollar für autonomes Fahren von Uber

Kooperation von Vodafone und Ford

Vernetzte Funktionen mit »FordPass«

Motortreiber-IC von Toshiba

Kommunikation über LIN-2.0-Schnittstelle

Neuer Gesellschafter des DFKI

ZF gründet Technologiezentrum für KI und Cybersecurity

70 neue E-Modelle angedacht

Volkswagen plant 22 Millionen Elektroautos in zehn Jahren

Koalition

Nur Stichproben-Überwachung von Diesel-Fahrverboten

Kehrtwende bei Tesla

Mehr Läden sollen bleiben, Preise steigen

Autonome Binnenschiffe

DLR plant Aufbau eines digitalen Testfelds

Betriebssystem von ACD auf Android-Basis

Individuelle Benutzerführung auf MFT1x-Fahrzeugterminals

Austausch von Fahrzeugdaten

Continental und Hewlett Packard mit Blockchain-Plattform

Studie vom Fraunhofer ISI

Autonome Fahrzeuge haben positive Umweltauswirkungen

Nach Roboterauto-Crash in Arizona

Keine Strafverfolgung für Uber

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Apple GmbH

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren