Strategisches Investment »IN-Campus«

Audi eröffnet neuen Technologiepark für Zukunftsprojekte

14. März 2019, 10:51 Uhr | Stefanie Eckardt
IN-Campus: In Ingolstadt entsteht der Audi-Technologiepark der Zukunft. 60 Hektar werden künftig zum Industriegebiet, 15 Hektar groß ist die naturnahe Ausgleichsfläche.
© Audi

Das Kürzel »IN« steht für Innovation: Mit dem IN-Campus haben Audi und die Stadt Ingolstadt eine strategische Investition auf den Weg gebracht. Gemeinsam wird das Gelände einer ehemaligen Erdölraffinierie saniert und in einen Campus umgewandelt - der Fokus liegt auf den Technologien der Zukunft.

Diesen Artikel anhören

Die Bebauung des Areals hat auf Teilflächen des ehemaligen Raffineriegeländes begonnen – dem Fortschritt der Bodensanierung folgend. Als erste Hochbaumaßnahme entsteht dort das sogenannte Projekthaus, ein großer Komplex aus vier Gebäuden. 42.000 m2 Büro- und Werkstattfläche stehen etwa 1.400 Audi-Mitarbeiter und Partnerfirmen für neue Technologieprojekte zur Verfügung. Die Entwicklungsarbeit startet dort Ende 2020. Parallel laufen derzeit die umfangreichen Infrastrukturarbeiten für den gesamten Bauabschnitt 1 des IN-Campus Geländes.

Eine wesentliche Stärke des IN-Campus ist die große, zusammenhängende Fläche von 75 Hektar, wie sie sonst im Raum Ingolstadt nicht zu finden ist. Sie bietet die Chance, einen weiträumigen, flexiblen und attraktiven Technologiepark zu schaffen, in dem Hightech und Kreativität zusammenfinden. 60 Hektar Fläche werden künftig als Gewerbe- und Industriegebiet genutzt, 15 Hektar Fläche werden für Natur und Landschaft renaturiert. Ein weiterer Vorteil ist die geografische Lage: Das Gelände liegt nah am Audi-Stammwerk und unmittelbar an der Autobahn A9, die als digitales Testfeld für die Entwicklung des autonomen Fahrens dienen soll. Hierzu wird die Autobahnzufahrt Ingolstadt Süd erweitert und erhält eine direkte Anbindung zum IN-Campus.

Neben dem Projekthaus werden im Bauabschnitt 1 ein Fahrzeug-Sicherheitszentrum, ein Rechenzentrum, ein Funktionsgebäude samt Feuerwache und eine Energiezentrale entstehen. Letztere dient als Steuerzentrale für ein hochtechnologisches energetisches Konzept auf dem gesamten Campus-Gelände.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Finale Erprobung des Porsche Taycan

Von der Simulation am PC über den Prüfstand auf die Straße

Erprobung mit 5G-Mobilfunkstandard

Nissan testet I2V-Technologie im Fahrbetrieb

Für den chinesischen Markt

BMW X1 xDrive25Le mit neuer Batterietechnik

Automatisiertes Fahren

Scania und Nobina führen Tests mit selbstfahrenden Bussen durch

Fahrzeugvernetzung

Denso beteiligt sich an Airbiquity

Cloudbasierte Falschfahrerwarnung

Bosch warnt bereits in 13 europäischen Ländern

Vernetzte Services

Renault-Nissan-Mitsubishi startet intelligente Cloud

Crash Tests für automatisiertes Fahren

Toyota THUMS 6.0 berücksichtigt neue Sitzpositionen

Sensoren für autonomes Fahren

Velodyne Sensoren auf Nvidia DRIVE Fahrplattform verfügbar

Speed auf der Strecke

Venturi-Sieg beim Formel-E-Rennen in Hongkong dank ZF-Antrieb

Neue Standards setzen

ZF übernimmt Mehrheit beim Mobilitätsanbieter 2getthere

Volkswagen pusht Elektromobiltät

Fördergelder zum Bau einer Batteriezellenfabrik beantragt

Ausbau der Infrastruktur

Skoda plant 7.000 neue Ladepunkte

Studie

Schneller Wandel zu Elektroautos bringt höhere Jobverluste

Mangelnde Unterstützung bei E-Mobilität

Tritt Volkswagen aus dem VDA aus?

Online-Kauf leicht gemacht

Skoda Auto DigiLab testet die Kofferraumzustellung 

Tesla kontert

SUV auf Basis des Model 3 kommt im Herbst 2020 

Molex, Accenture und Amazon Web Services

Gemeinsame Edge-Computing-Lösung für autonome Fahrzeuge

Kooperation von Vodafone und Ford

Vernetzte Funktionen mit »FordPass«

Projekt Hyundai Ioniq Mobile Charger

Versorgung liegengebliebener Elektrofahrzeuge mit leerer Batterie

ETAS und National Instruments

Joint-Venture für Validierung von Fahrzeugelektronik-Software

Bericht

Roboterwagen-Firma Waymo sucht Investoren aus Autobranche

Neuer Gesellschafter des DFKI

ZF gründet Technologiezentrum für KI und Cybersecurity

70 neue E-Modelle angedacht

Volkswagen plant 22 Millionen Elektroautos in zehn Jahren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur