Nach Roboterauto-Crash in Arizona

Keine Strafverfolgung für Uber

7. März 2019, 8:00 Uhr | dpa
Das von der Polizei Tempe herausgegebene Bild zeigt einen Roboter-Testwagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber, nachdem er eine Fußgängerin angefahren und getötet hatte.
© - | Tempe Police Department | AP | dpa

Uber muss nicht mit strafrechtlichen Konsequenzen wegen des ersten tödlichen Unfalls mit einem Roboterauto vor rund einem Jahr rechnen.

Diesen Artikel anhören

US-Staatsanwälte fanden bei einer langwierigen Untersuchungen keine Grundlage, um den Fahrdienstvermittler zu belangen. Zum Verhalten der Sicherheitsfahrerin, die während des Unfalls am Steuer saß, soll es aber weitere Ermittlungen geben, hieß es in einem Brief der lokalen Staatsanwaltschaft des Yavapai County, der unter anderem vom US-Sender 12 News veröffentlicht wurde.

Bei dem Unfall in der Stadt Tempe in Arizona hatte der vom Computer gesteuerte Uber-Wagen bei einer abendlichen Testfahrt eine Frau, die die mehrspurige Straße überquerte, erfasst und getötet.

Die Frau hatte ein Fahrrad, an dem mehrere Plastiktüten hingen, neben sich hergeschoben. Laut einem Zwischenbericht von Unfallermittlern der US-Behörde NTSB hatte die Software des Uber-Autos Probleme, zu erkennen, was sie sah. Der Wagen bremste nicht, auch die Sicherheitsfahrerin reagierte erst als es zu spät war. Auf Videos aus dem Auto ist zu sehen, wie sie kurz vor dem Unfall nach unten am Armaturenbrett entlang schaut. Nach Angaben der Polizei lief auf ihrem Smartphone eine Episode des Castingshow »The Voice«.

Es wurde zunächst keine nähere Begründung für die Entscheidung der Staatsanwaltschaft bekannt. Uber hatte bei dem umgebauten Volvo-SUV den vom Hersteller installierten Notbrems-Assistenten abgeschaltet. Das Unternehmen hatte zuvor auch beschlossen, die Testfahrten nur noch mit einem Menschen an Bord statt zuvor zwei Personen durchzuführen.

Zuständig für die Untersuchung wäre eigentlich die Staatsanwaltschaft des Maricopa County gewesen, in dem Tempe liegt. Angesichts einer früheren gemeinsamen Kampagne mit Uber für mehr Verkehrssicherheit übertrug die Behörde die Ermittlungen mit Blick aus dem an ihre Kollegen aus dem benachbarten Yavapai County.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Schutz für den Unfallgegner

Neuer Crashtest kommt

Softbank und Toyota

1 Mrd. Dollar für autonomes Fahren von Uber

ETAS und National Instruments

Joint-Venture für Validierung von Fahrzeugelektronik-Software

Bericht

Roboterwagen-Firma Waymo sucht Investoren aus Autobranche

Neuer Gesellschafter des DFKI

ZF gründet Technologiezentrum für KI und Cybersecurity

Fahrzeug für »Urban Air Mobility«

Airbus zeigt E-Lufttaxi CityAirbus

Joint-Venture im Bereich Wasserstoff

Kooperation von Faurecia und Michelin

Autonome Binnenschiffe

DLR plant Aufbau eines digitalen Testfelds

Austausch von Fahrzeugdaten

Continental und Hewlett Packard mit Blockchain-Plattform

Kooperation von Seat und IBM

KI-Dienst sucht das ideale Transportmittel

Bildsensor von Melexis

Single-Chip Sensor mit VGA-Auflösung für 3-D-Bild

Zusammenarbeit mit Carmera vereinbart

Toyota entwickelt HD-Karten für automatisiertes Fahren

Volvo geht gegen zu schnelles Fahren vor

Ab 2020 Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h

Genfer Autosalon

E-Autos im Mittelpunkt

Förderprogramm vom BMVI

»Vom Labor in die Luft«

»Porsche inFlow« von Porsche und Cluno

Flexible Fahrzeugnutzung zum monatlichen Festpreis

Mobilitätskonzepte

Volvo Cars Tech Fund investiert in Fahrgemeinschaftsdienst Zūm

Clevershuttle und Toyota

Eine Million Kilometer mit Wasserstoff

Prüfzentrum für Antriebstechnologien

ZF erweitert Kapazitäten für Forschung und Entwicklung

Kooperation von BMW und Daimler

Gemeinsame Entwicklung von ADAS und automatisiertem Fahren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Uber B.V.

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur