Premiere von Bosch und Daimler

Fahrerloses Parken im realen Verkehr

24. Juli 2017, 17:09 Uhr | Stefanie Eckardt
Daimler und Bosch zeigen, wie per Smartphone-Befehl Autos fahrerlos in einen zugewiesenen Stellplatz fahren, ohne dass der Fahrer das Manöver noch überwachen muss.
© Daimler

Daimler und Bosch haben im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart das vollautomatisierte Parken realisiert. Per Smartphone-Befehl bewegen sich Autos nun ohne einen Fahrer, der das Manöver noch überwachen muss, in den zugewiesenen Stellplatz.

Diesen Artikel anhören

Das automatisierte Valet Parken ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Die Pilotlösung im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums gilt als eine der ersten infrastrukturgestützten Lösung für einen automatisierten Vorfahr- und Einpark-Service im realen Mischbetrieb.

Wie funktioniert das fahrerlose Parken genau? Mit dem Smartphone kann sich jedermann via App ein Auto reservieren. Zum Antritt der Fahrt kommt das Fahrzeug selbständig in die sogenannte Pick-up-Area vorgefahren. Die Rückgabe erfolgt genauso bequem, indem das Fahrzeug in der Drop-off-Area des Parkhauses abgestellt und es per Smartphone-App zurückgegeben wird. Vom intelligenten System des Parkhauses erfasst, wird das Auto gestartet und zu einem zugewiesenen Parkplatz geführt.

Möglich wird das fahrerlose Parken mithilfe einer intelligenten Parkhaus-Infrastruktur von Bosch im Zusammenspiel mit der Fahrzeugtechnik von Mercedes-Benz. Dabei überwachen die installierten Sensoren im Parkhaus den Fahrkorridor und dessen Umfeld und steuern das Fahrzeug. Die Technik im Auto setzt die Befehle von der Parkhaus-Infrastruktur sicher in Fahrmanöver um und stoppt das Fahrzeug gegebenenfalls rechtzeitig. Die Sensoren für die Parkhausinfrastruktur sowie die Kommunikationstechnik kommen vom Zulieferer, Daimler stellt das private Museums-Parkhaus und Pilotfahrzeuge, definiert zusammen mit Bosch die Schnittstelle zwischen Infrastruktur und Fahrzeug und passt die Sensorik und Software in den Fahrzeugen entsprechend an.

Nach der Demonstration schließt sich nun eine intensive Test- und Inbetriebnahmephase an. Das Projekt wurde von lokalen Behörden – Regierungspräsidium Stuttgart und Landesverkehrsministerium – sowie von Gutachtern des TÜV Rheinlands von Beginn an begleitet, mit dem Ziel, den sicheren Betrieb der Fahrzeug- und Parkhaustechnik zu bewerten. Bevor Anfang 2018 der fahrerlose Kundenbetrieb im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums startet, bedarf es noch der finalen Abnahme durch die Zulassungsbehörde. Damit sind dann die Randbedingungen gegeben, sodass das automatisierte Valet Parken ab Anfang 2018 im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums für jedermann nutzbar wird.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zusammenarbeit von Bosch und e.Go

Automated Valet Parking im Parkhaus des RWTH Aachen Campus

AT&T, Ford, Nokia und Qualcomm

Plattform für vernetze Autos und autonomes Fahren

Autonomes Fahren

Daimler Trucks testet Lkw-Platooning auf US-Highways

Autonomes Fahren

Hella setzt auf Software und baut Berliner Standort aus

Autonomes Fahren im Fokus

Siemens übernimmt Start-Up TASS

AXA Crashtests 2017

»Autonomes Fahren – zwischen Mensch und Maschine«

Ericsson, Denso, Intel, NTT und Toyota

Automotive Edge Computing Consortium gegründet

Das denkende Parkhaus

Auto findet alleine Weg zum Parkplatz

Lösungen für künftige urbane Mobilität

Daimler-Tochter Moovel übernimmt Familonet

Daimler, Linde und Shell

Deutsches H2-Tankstellennetz wächst auf 32 Standorte

Kartellvorwürfe gegen Autokonzerne

Nun auch Bosch?

Vollelektrischer Leicht-Lkw in Serie

Daimler startet Produktion des Fuso eCanter in Europa

Osram und Leddar Tech

Gemeinsam LiDAR entwickeln

Entwickler-Interview

ASIC-Design mit Virtuellen Prototypen

Osram sichert Arbeitsplätze

High-Tech statt alter Leuchtmittel

Intelligente Mobilität

Kiekert entwickelt Konzept zur autonomen Tür

»Made in Germany« noch Qualitätsmerkmal?

VDA fordert vollständige Aufklärung der Kartellvorwürfe

Audi, BMW, Daimler, Porsche, Volkswagen

EU-Kommission nimmt deutsche Autokonzerne unter die Lupe

Audi bietet Probefahrten mit »Jack« an

Automatisiertes Fahren auf der Autobahn A 9

Dekra übernimmt Lausitzring

Neues Zentrum für automatisiertes und vernetztes Fahren

Bosch Mobility Experience 2017

Automatisierung, Elektrifizierung und Fahrzeugvernetzung

Wer hat die Namensrechte für EQ?

Chery & Daimler einigen sich bei Nutzung um EQ-Markennamen

Audi stellt den neuen A8 vor

Serienauto für hochautomatisiertes Fahren

Kuka und VW weiten Kooperation aus

Roboter-Anwendung zum autonomen Tanken

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme