Zusammenarbeit von Bosch und e.Go

Automated Valet Parking im Parkhaus des RWTH Aachen Campus

11. April 2018, 9:21 Uhr | Stefanie Eckardt
Bosch und e.Go arbeiten zukünftig beim Thema Automated Valet Parking eng zusammen.
© Robert Bosch

Automated Valet Parking ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Bosch und e.Go wollen hierbei zusammenarbeiten. Geplant ist, Automated Valet Parking im neu errichteten Parkhaus der RWTH Achen mit bis zu zwölf e.GO Life Fahrzeugen zu realisieren.

Diesen Artikel anhören

So sieht stressfreies Parken der Zukunft aus: Anhalten, aussteigen, Smartphone zücken und das Auto per App-Befehl zum Einparken schicken. Mit Automated Valet Parking von Bosch soll das noch 2018 im neu errichtete Parkhaus des von der Immofinanz errichteten Clusters Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus realisiert werden. Dazu haben Bosch und der Fahrzeughersteller e.GO eine Zusammenarbeit vereinbart. Bosch kümmert sich um die Infrastrukturtechnik im Parkhaus und macht Autos gemeinsam mit e.GO fit für den automatisierten Einpark- und Vorfahrservice. Im ersten Schritt soll das Automated Valet Parking mit bis zu zwölf e.GO Life Fahrzeugen des Aachener Start ups realisiert werden. Die Autos gehören zum Fuhrpark von e.GO und stehen Mitarbeitern des Unternehmens für Dienstfahrten sowie zur Vorführung des automatisierten Einpark- und Vorfahrservices zur Verfügung. Im zweiten Schritt wollen beide Unternehmen mithilfe des Automated Valet Parkings die Flächenausnutzung im Parkhaus verbessern.

Wie funktioniert Automated Valet Parking im Detail?

Autofahrer stellen ihr Fahrzeug in einer als Drop-off-Area bezeichneten Zone im Einfahrtsbereich des Parkhauses ab. Per Smartphone-App geben sie ihm dann den Befehl, sich fahrerlos durch das Parkhaus bis in eine freie Parklücke zu bewegen. Genauso kommt das Auto auch wieder in die sogenannte Pick-up-Area vorgefahren. Der Vorgang muss von den Autofahrern nicht überwacht werden – sie können das Parkhaus beispielsweise bereits verlassen, während das Auto noch auf dem Weg zum Stellplatz ist. Möglich ist das dank der intelligenten Infrastruktur. Die Sensoren des Zulieferers im Parkhaus überwachen den Fahrkorridor, dessen Umfeld und liefern die Informationen für die Steuerung des Fahrzeugs. Die Technik im Auto setzt die Befehle der Infrastruktur sicher in Fahrmanöver um und stoppt das Fahrzeug rechtzeitig, falls Hindernisse im Weg sind oder Menschen den Fahrweg kreuzen. Um den zuverlässigen Betrieb der Fahrzeug- und Parkhaustechnik zu bewerten, wollen Bosch und e.GO von Anfang an den TÜV und lokale Behörden in ihre Zusammenarbeit einbeziehen.

Experience Tour autonomes Fahren

Für Bosch ist die jetzt gestartete Kooperation mit e.GO ein zweites Projekt zum Automated Valet Parking. Pilotpartner für die Lösung ist Mercedes-Benz. Gemeinsam haben Bosch und Mercedes-Benz das Automated Valet Parking bereits im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart umgesetzt und im Sommer 2017 der Öffentlichkeit vorgeführt. Bosch und Mercedes-Benz wollen auf diese Weise vor allem Erfahrungen sammeln zum Umgang der Nutzer mit fahrerlosen Fahrzeugen und deren Akzeptanz. Deshalb starten die beiden Unternehmen in den kommenden Wochen mit einer sogenannten Experience Tour. Bei der Experience Tour wird ein Experte interessierten Gästen im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums während einer Fahrt im fahrerlosen Auto die Technik erklären und Fragen beantworten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ericsson, Vodafone und SEW

Privates 5G-Netz automatisiert Werk von e.GO

Personalien

Bosch sortiert Führungsspitze um

Carsharing mit Elektroautos in China

Renault-Nissan-Mitsubishi tritt DiDi Auto Alliance bei

Renault und Ikea

Carsharing-Partnerschaft in Frankreich

Entwicklungsaktivitäten autonomes Fahren

Continental weitet Tests auf der Autobahn aus

Hochschule Karlsruhe und GTÜ kooperieren

Zusammenarbeit bei der Diagnose autonomer Fahrfunktionen

Bosch Fertigungshub in Mexiko

Smart Factory für Komponenten der vernetzten Mobilität

Batteriesysteme aus Deutschland

Volkswagen bündelt Batterie-Kompetenz in Braunschweig

Testbetrieb mit Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Pilotstrecke »eWayBW« ab Ende 2019 auf der Bundesstraße 462

Selbstständige Navigation zum Parkplatz

Volkswagen, Audi und Porsche testen autonomes Parken

Konzernumbau bei Volkswagen

Große Aufgaben für den neuen Konzernchef Herbert Diess

Testbetrieb im EUREF-Campus in Berlin

Autonom und auf Abruf – Kooperation von DB und BVG

Neues Kompetenzzentrum

BMW eröffnet Campus für autonomes Fahren

Neue Virtuoso Design Platform

Erweiterte IC-Designfunktionen von Cadence

VW will Konzernspitze umbauen

Personelle Veränderungen möglich

Sicher in die Zukunft mit Ethernet TSN

Funktionale Sicherheit für Fail-operational-Anwendungen

Daimler-Chef Dieter Zetsche besorgt

Mehr Elektroautos nicht so gut für die Bilanz

Forschung an KI und autonomen Fahren

Bosch vergrößert Research and Technology Center

Unfall mit Fahrerassistenz-System

Teslas Autopilot-System war aktiviert

Premiere von Bosch und Daimler

Fahrerloses Parken im realen Verkehr

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RWTH Aachen International Academy

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren